thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
      • 52-jährige Patientin mit Hyponatriämie F
      • 34-jähriger Patient mit Muskelschwäche F
      • 74-jährige Patientin mit Obstipation und Herzrhythmusstörungen F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist sehr wahrscheinlich Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden? Begründen Sie Ihre Vermutung!
        3. Welche weiteren Ursachen für diese „Störung” kennen Sie?
        4. Wie würden Sie die Patientin behandeln, falls Ihre Verdachtsdiagnose zutrifft?
        5. Auflösung
      • 63-jähriger Patient mit Husten, Übelkeit und Gewichtsabnahme F
      • 67-jährige Patientin mit Muskelkrämpfen und Parästhesien F
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

74-jährige Patientin mit Obstipation und Herzrhythmusstörungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 74-jährige Patientin stellt sich wegen Übelkeit, Herzstolpern und Herzrasen bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Zehn Tage zuvor habe sie am Abend eine Schwellung der Füße bemerkt. Sie habe daraufhin täglich zwei „Wassertabletten” ihres „nierenkranken” Ehemanns eingenommen. Die Patientin überreicht Ihnen eine leere Schachtel „Furosemid 250 mg”. An einer chronischen Verstopfung leide sie schon lange und nehme regelmäßig Laxanzien ein. Trotzdem habe sie nun schon seit 6 Tagen keinen Stuhlgang mehr gehabt, müsse aber oft Wasser lassen und fühle sich zunehmend schwach. Seit 3 Tagen bemerke sie nun ständig Herzstolpern und Herzrasen. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen zahlreiche Extrasystolen auf. Der EKG-Monitor in der Notaufnahme zeigt in der Standardableitung polymorphe ventrikuläre Extrasystolen und den in dargestellten Stromkurvenverlauf.

Image description

EKG der Patientin.

Was ist sehr wahrscheinlich Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden? Begründen Sie Ihre Vermutung!

Meine Antwort:

Lösung:

Verdachtsdiagnose: schwere Hypokaliämie. Begründung:

  • Bei ungerechtfertigter Einnahme sehr hoher Diuretikadosen (500 mg Furosemid/d) und Polyurie ist eine starke Kaliumausscheidung und somit eine Hypokaliämie sehr wahrscheinlich.

  • Auch chronischer Laxanzienabusus (wie im hier geschilderten Fall) ist eine häufige Ursache für eine chronische Hypokaliämie.

  • Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen und Obstipation sind typische Manifestationen einer Hypokaliämie.

  • Das EKG zeigt eine horizontale ST-Streckensenkung, ein biphasisches T und eine U-Welle, die mit der T-Welle verschmilzt. Somit liegen die typischen EKG-Zeichen einer Hypokaliämie vor.

Welche weiteren Ursachen für diese „Störung” kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • primärer Hyperaldosteronismus und sekundärer Hyperaldosteronismus (chronische Herzinsuffizienz, dekompensierte Leberzirrhose)

Hypokaliämie

Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist sehr wahrscheinlich Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden? Begründen Sie Ihre Vermutung!

  • Welche weiteren Ursachen für diese „Störung” kennen Sie?

Voriger Artikel
34-jähriger Patient mit Muskelschwäche
Nächster Artikel
63-jähriger Patient mit Husten, Übelkeit und Gewichtsabnahme
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG