thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
      • 58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. Lungenembolie F
        1. Fallgeschichte
        2. Interpretieren Sie die Blutgasanalyse im Hinblick auf den Gasaustausch und den Säure-Basen-Haushalt! Begründen Sie Ihre Interpretation anhand der Messwerte!
        3. Was ist bei der beschriebenen Patientin die wahrscheinlichste Ursache der Störungen des Säure-Basen-Haushalts? Begründen Sie Ihre Vermutung! Welcher diagnostische Test würde Ihre Verdachtsdiagnose wahrscheinlicher machen?
        4. Welche anderen Ursachen für diese Störung des Säure-Basen-Haushalts kennen Sie?
        5. Wie nennt man den Atemtyp der Patientin?
        6. Auflösung
      • 62-jähriger somnolenter Patient mit Luftnot F
      • 21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den Fingern F
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. Lungenembolie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden im Nachtdienst auf die chirurgische Intensivstation gerufen. Dort treffen Sie eine 58-jährige Patientin an, die wegen einer Lungenembolie nach operativem Hüftgelenkersatz behandelt wird. An weiteren Vorerkrankungen sind eine chronische Niereninsuffizienz (Kreatinin aktuell 4,7 mg/dl), ein Diabetes mellitus Typ II und eine chronische Herzinsuffizienz (bei KHK) bekannt. Aufgrund einer Hypotonie erhält die Patientin Noradrenalin (Arterenol) als Dauerinfusion. Unter dieser Therapie liegt der Blutdruck bei 90/40 mmHg. Die Patientin ist schläfrig und reagiert kaum auf Ansprache, die Atmung ist vertieft und etwas beschleunigt. Der diensthabende chirurgische Kollege ruft Sie, da ihn die jüngste Blutgasanalyse beunruhigt: pH 7,13, pO2 50,2 mmHg, pCO2 28 mmHg, HCO3– 11 mmol/l, Sauerstoffsättigung 84%.

Interpretieren Sie die Blutgasanalyse im Hinblick auf den Gasaustausch und den Säure-Basen-Haushalt! Begründen Sie Ihre Interpretation anhand der Messwerte!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Respiratorische Partialinsuffizienz: Sie ist gekennzeichnet durch einen deutlich verminderten Sauerstoffpartialdruck bei gleichzeitig vermindertem CO2-Partialdruck. Dies spricht für eine aktive Hyperventilation als Versuch, die Hypoxämie durch Steigerung der Ventilation teilweise zu kompensieren. Es liegt somit eine Diffusionsstörung (z. B. Pneumonie, Lungenfibrose) oder eine Zirkulationsstörung (hier Lungenembolie, alternativ: Herzinsuffizienz) vor.

  • 1. pH vermindert = manifeste Azidose. 2. HCO vermindert, da durch die metabolische Azidose vermehrt H anfällt, sich mit HCO verbindet und zu CO und HO umgewandelt wird. 3. Der pCO ist vermindert, da der Organismus versucht, durch Hyperventilation bzw. durch Abatmung von CO den pH anzuheben (daher keine respiratorische Azidose), was hier aber nicht vollständig gelingt (daher teilkompensierte Azidose).

Herzinsuffizienz

Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

Metabolische Azidose

Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Interpretieren Sie die Blutgasanalyse im Hinblick auf den Gasaustausch und den Säure-Basen-Haushalt! Begründen Sie Ihre Interpretation anhand der Messwerte!

Voriger Artikel
67-jährige Patientin mit Muskelkrämpfen und Parästhesien
Nächster Artikel
62-jähriger somnolenter Patient mit Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG