thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
      • 58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. Lungenembolie F
      • 62-jähriger somnolenter Patient mit Luftnot F
      • 21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den Fingern F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie interpretieren Sie die Blutgasanalyse bei der 21-Jährigen?
        3. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose bei dieser Patientin?
        4. Nennen Sie mindestens 2 Ursachen für die Symptomatik der 17-Jährigen!
        5. Welche anderen Erkrankungen oder Umstände führen zu einer ähnlichen Befundkonstellation in der Blutgasanalyse wie bei der 21-Jährigen?
        6. Welche anderen Erkrankungen oder Umstände führen zu einer ähnlichen Befundkonstellation in der Blutgasanalyse wie bei der 17-Jährigen?
        7. Machen Sie einen Therapievorschlag für die 21-Jährige!
        8. Auflösung
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den Fingern

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Am späten Samstagabend kommt eine 21-jährige Patientin wegen Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln und Krämpfen in den Fingern zu Ihnen in die Notaufnahme. Die Symptomatik sei akut in einer Diskothek aufgetreten. Bei den Fingerkrämpfen sei der Daumen beidseits zur Handfläche hingezogen worden. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Bei der körperlichen Untersuchung der unruhigen Patientin (Größe 176 cm, Gewicht 55 kg, guter Allgemeinzustand) auskultieren Sie über beiden Lungen ein vesikuläres Atemgeräusch. Die Atemfrequenz beträgt 29/min. Das Herz schlägt rhythmisch, die Herztöne sind rein. Die Herzfrequenz beträgt 96/min. Der übrige körperliche Untersuchungsbefund ist unauffällig. Die Blutgasanalyse (BGA) ergibt folgenden Befund: pH 7,62, pO2 97,8 mmHg, pCO2 28,6 mmHg, HCO3- 15 mmol/l, Sauerstoffsättigung 99%. Gleichzeitig mit dieser Patientin kommt eine 17-jährige Patientin mit bekannter Anorexia nervosa in die Notaufnahme. Sie habe in den vergangenen Tagen mehrfach erbrechen müssen. Da sie sich „aufgeschwemmt” fühlte, habe sie täglich 3 Tabletten Furosemid aus dem Bestand ihres Großvaters zu sich genommen. Der Allgemeinzustand der Patientin ist reduziert (Größe 167 cm, Gewicht 43 kg). Haut und Schleimhäute sind trocken. Die BGA zeigt folgenden Befund: pH 7,53, pO2 99,1 mmHg, pCO2 51 mmHg, HCO3- 39 mmol/l, Sauerstoffsättigung 99%.

Wie interpretieren Sie die Blutgasanalyse bei der 21-Jährigen?

Meine Antwort:

Lösung:

Respiratorische Alkalose, da der pH deutlich erhöht ist (= Alkalose) und der CO2-Partialdruck vermindert ist (= Hypokapnie). Eine respiratorische Insuffizienz liegt nicht vor, da der Sauerstoffpartialdruck und die Sauerstoffsättigung hochnormal sind.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose bei dieser Patientin?

Meine Antwort:

Lösung:

Hyperventilationssyndrom, da die Patientin eine Tachypnoe (> 25 Atemzüge/min, Normwert ca. 14–20 Atemzüge/min) und mit Dyspnoe, Schwindel, Parästhesien, Unruhe und mit der Pfötchenstellung (Daumen in Hohlhand) die typischen Symptome der Hyperventilation aufweist. Zudem ist Hypokapnie (s. BGA) durch Hyperventilation bedingt. Wahrscheinlich psychogen, da kein Anhalt für organische Erkrankungen (s. Frage Welche anderen Erkrankungen oder Umstände führen zu einer ähnlichen Befundkonstellation in der Blutgasanalyse?) besteht.

Respiratorische Alkalose

Eine respiratorische Alkalose ist eine Alkalose (Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44) aufgrund von Hypokapnie (paCO2 < 35 mmHg).

Hyperventilationssyndrom

Das Hyperventilationssyndrom ist definiert als unphysiologisch vertiefte oder beschleunigte Atmung, die dem Patienten selbst nicht bewusst ist und einen paCO2-Abfall (Hypokapnie) mit funktioneller Hypokalzämie verursacht.

Enzephalitis

Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Pneumothorax

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

Bartter-Syndrom

Unter dem Barrter-Syndrom versteht man eine Gruppe von autosomal-rezessiv vererbten renalen Tubulusfunktionsstörungen, deren klinisches Erscheinungsbild durch hypokaliämische Alkalose, Elektrolytverlust und Hypotension geprägt ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie interpretieren Sie die Blutgasanalyse bei der 21-Jährigen?

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose bei dieser Patientin?

Voriger Artikel
62-jähriger somnolenter Patient mit Luftnot
Nächster Artikel
27-jähriger Patient mit Pruritus und Husten
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG