thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
      • 73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost F
      • 55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und Erythrozyturie F
      • 49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und Kopfschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung liegt wahrscheinlich vor und was ist die Ursache?
        3. Nennen Sie mindestens 3 weitere mögliche Ursachen dieser Erkrankung!
        4. Die Patientin fragt Sie, wie die Erkrankung behandelt werden soll. Wie lautet Ihre Antwort?
        5. Wie ist die Prognose einzuschätzen?
        6. Auflösung
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und Kopfschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 49-jährige Patientin sucht wegen Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit und Müdigkeit Ihre hausärztliche Praxis auf. Die Patientin leidet seit Jahren an Kopfschmerzen und nimmt daher fast täglich 4–6 g Paracetamol und 1–2 g Acetylsalicylsäure ein. Bei der körperlichen Untersuchung sehen Sie eine blasse Patientin in reduziertem Allgemeinzustand. Die körperliche Untersuchung ist bis auf einen Blutdruck von 190/110 mmHg unauffällig. In der Labordiagnostik fallen folgende Befunde auf: Hb 9,2 g/dl, Kreatinin 3,9 mg/dl, Harnstoff 91 mg/dl. Im Urinsediment finden sich eine nicht dysmorphe Erythrozyturie und eine Leukozyturie. Die Urindiagnostik zeigt eine Eiweißausscheidung von 1,4 g/d mit tubulärem Muster. Sie führen daraufhin eine Abdomensonografie durch und sehen beidseits verkleinerte Nieren mit Verkalkungsstrukturen an der Mark-Rinden-Grenze.

Welche Erkrankung liegt wahrscheinlich vor und was ist die Ursache?

Meine Antwort:

[55]

Lösung:

Tubulointerstitielle Nephritis mit chronischer Niereninsuffizienz; Ursache: Analgetikaabusus (Analgetikanephropathie), da eine tubuläre Proteinurie mit Erythrozyturie und steriler Leukozyturie in Vebindung mit den erhöhten Nierenretentionsparametern und dem neu aufgetretenen Hypertonus auf eine interstitielle Nephritis hinweist, die massive und langjährige Analgetikaeinnahme ein erhebliches Risiko für eine interstitielle Nephritis darstellt und der sonografische Befund typisch für eine interstitielle Nephritis bei Analgetikabusus ist. Bei einer Glomerulonephritis würde man eine glomeruläre Proteinurie (Albumin), dysmorphe Erythrozyten im Urin und vergrößerte Nieren mit verwaschener Parenchym-Pyelon-Grenze erwarten.

Nennen Sie mindestens 3 weitere mögliche Ursachen dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung liegt wahrscheinlich vor und was ist die Ursache?

  • Nennen Sie mindestens 3 weitere mögliche Ursachen dieser Erkrankung!

Voriger Artikel
55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und Erythrozyturie
Nächster Artikel
36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG