thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
      • 77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie die verschiedenen Formen des akuten Nierenversagens sowie jeweils Auslöser und Beispiele!
        3. Nennen Sie die 4 Stadien des akuten Nierenversagens und beschreiben Sie, wie sich die Harnproduktion jeweils verhält!
        4. Durch welche 4 im Urin bestimmbaren Parameter lässt sich ein akutes Nierenversagen von einer funktionellen Oligurie abgrenzen?
        5. Welche therapeutischen Maßnahmen schlagen Sie bei der Patientin vor?
        6. Auflösung
      • Geringe Urin-Stundenportionen bei einem beatmeten, 68-jährigen Patienten F
      • 51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der Nierenretentionswerte F
      • 62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und Juckreiz F
      • 56-jährige Patientin zur Revision eines Dialyse-Shunts F
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 77-jährige Patientin mit bekanntem Diabetes mellitus wird vom Hausarzt wegen einer fieberhaften beidseitigen Pneumonie zur stationären Behandlung eingewiesen und kommt zu Ihnen auf Station. Die Patientin gibt an, sie schwitze viel und scheide kaum Urin aus. Der Stationsarzt verordnet Cefuroxim und Gentamicin i.v., Sauerstoff und zur Thromboseprophylaxe ein niedermolekulares Heparin. Am 3. Tag des stationären Aufenthaltes zeigt sich in der Labordiagnostik ein Anstieg des Serumkreatinins von zunächst 1,5 auf 2,2 mg/dl. In den nächsten Tagen steigt das Kreatinin auf 3,5 mg/dl an.

Nennen Sie die verschiedenen Formen des akuten Nierenversagens sowie jeweils Auslöser und Beispiele!

Meine Antwort:

Lösung:
  • prärenales akutes Nierenversagen (prärenales ANV); Auslöser:

    • Hypovolämie, z. B. durch Fieber, Schwitzen (wie im vorliegenden Fall), mangelnde Flüssigkeitszufuhr; führt zu einer akuten ischämischen Schädigung der Niere

    • Hämolyse bzw. Rhabdomyolyse (Crush-Niere; Mechanismus unbekannt)

  • renales ANV; Auslöser: akute rapid-progressive Glomerulonephritis, akute interstitielle Nephritis, hämolytisch-urämisches Syndrom, embolischer oder thrombotischer Verschluss der Nierenarterien, Verstopfung der Tubuli durch Paraproteine (beim Plasmozytom), nephrotoxische Medikamente, z. B. Aminoglykoside (Gentamicin, s. Fall) und andere Antibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika, Zytostatika; jodhaltige Röntgenkontrastmittel

  • Folge einer Obstruktion der ableitenden Harnwege (z. B. bei Urolithiasis) oder Kompression derselben durch einen Tumor oder ein Koagel

Urolithiasis

Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

Akute Niereninsuffizienz (ANI)

nach Schweregrad: Unter einer ANI versteht man, bei Klassifikation nach dem Schweregrad, eine akut einsetzende, potenziell reversible Abnahme der Nierenfunktion, gekennzeichnet durch eine verminderte glomeruläre Filtrationsrate und den Anstieg der Nierenretentionswerte (Kreatinin, Harnstoff). Leitsymptom ist die Oligurie oder Anurie.

nach KDIGO: Nach der heute gebräuchlichsten Definition nach Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) handelt es sich um eine ANI bzw. AKI (acute kidney injury), wenn das Serumkreatinin um ≥ 0,3 mg/dl (in 48 h) ansteigt oder auf das 1,5-Fache des Ausgangswerts innerhalb der letzten 7 d ansteigt oder wenn das Urinvolumen < 0,5 ml/kg KG/h für 6–12 h ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie die verschiedenen Formen des akuten Nierenversagens sowie jeweils Auslöser und Beispiele!

Voriger Artikel
36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom
Nächster Artikel
Geringe Urin-Stundenportionen bei einem beatmeten, 68-jährigen Patienten
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG