thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
      • 77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des Serumkreatinins F
      • Geringe Urin-Stundenportionen bei einem beatmeten, 68-jährigen Patienten F
      • 51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der Nierenretentionswerte F
      • 62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und Juckreiz F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden?
        3. Nennen Sie die 6 Stadien der die Beschwerden verursachenden Erkrankung und die diesen Stadien zugehörigen diagnostischen und/oder therapeutischen Konsequenzen!
        4. Welche Ratschläge geben Sie der Patientin bezüglich ihrer Ernährung?
        5. Würden Sie die Patientin zur Shuntanlage anmelden? Begründen Sie Ihre Aussage!
        6. Auflösung
      • 56-jährige Patientin zur Revision eines Dialyse-Shunts F
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
    • 36-jährige Patientin mit Bauchschmerzen F
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und Juckreiz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 62-jährige Patientin stellt sich wegen zunehmender Übelkeit und Abgeschlagenheit in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Zudem bestünden ein erheblicher diffuser Juckreiz und Luftnot bei geringer Belastung. Bei der Patientin sind ein Diabetes mellitus Typ I sowie eine diabetische Retinopathie und Nephropathie bekannt. Bei der körperlichen Untersuchung fällt Ihnen ein bräunlich-gelbliches Hautkolorit auf. Über dem Herzen hören Sie ein reibendes Geräusch über allen Ostien. Der Blutdruck beträgt 175/100 mmHg (unter antihypertensiver Dreifachtherapie). Die Labordiagnostik zeigt folgende Befunde (Werte vom Vormonat in Klammern): Glukose 154 mg/dl (134 mg/dl), HbA1c 8,1% (7,7%), Hb 8,1 g/dl, Kreatinin 10,6 mg/dl (6,9 mg/dl), Harnstoff-Stickstoff 210 mg/dl, Kalium 5,4 mmol/l (4,8 mmol/l), Cholesterin 332 mg/dl (287 mg/dl).

Was ist die wahrscheinlichste Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden?

Meine Antwort:

Lösung:

Urämie bei terminaler chronischer Niereninsuffizienz auf dem Boden der diabetischen Nephropathie. Als Urämie bezeichnet man ein Syndrom, das durch Funktionsstörungen zahlreicher Organe aufgrund der Akkumulation von Harnstoff und toxischen Metaboliten im Blut bedingt ist. Die Patientin weist einige dieser Symptome auf: Abgeschlagenheit, Übelkeit, Juckreiz, bräunlich-gelbliches Hautkolorit, Belastungsdyspnoe, perikardiales Reiben, renale Anämie. Außerdem sind das Kreatinin und der Harnstoff i.S. stark erhöht, auch das Serumkalium ist erhöht und es besteht eine arterielle Hypertonie, alles Anzeichen für eine ausgeprägte Nierenfunktionseinschränkung. Eine Übersicht über die Symptome der terminalen Niereninsuffizienz gibt auch.

Image description

Symptome der terminalen Niereninsuffizienz.

(aus Baenkler et al.; Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)
Urämisches Syndrom.
betroffenes Organ bzw. System
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache der von der Patientin beklagten Beschwerden?

Voriger Artikel
51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der Nierenretentionswerte
Nächster Artikel
56-jährige Patientin zur Revision eines Dialyse-Shunts
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG