thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Niereninsuffizienz
    • Glomerulopathien
    • Tubulointerstitielle Nephropathien
      • 73-jährige Patientin mit Fieber und SchüttelfrostLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Untersuchungen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern und Differenzialdiagnosen auszuschließen? Begründen Sie Ihren Vorschlag!
        4. Nennen Sie die häufigsten Erreger der vermuteten Erkrankung!
        5. Nennen Sie die 5 Komplikationen der vermuteten Erkrankung!
        6. Auflösung
      • 55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und ErythrozyturieLayer 1 K
      • 49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und KopfschmerzenLayer 1 K
    • 36-jährige Patientin mit BauchschmerzenLayer 1 K
    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Säure-Basen-Haushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 73-jährige Patientin stellt sich wegen akut aufgetretenen Fiebers und Schüttelfrosts in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Auf Nachfrage berichtet sie von Husten mit etwas Auswurf und Brennen beim Wasserlassen. An Vorerkrankungen sind ein Diabetes mellitus Typ II sowie eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung bei Nikotinabusus bekannt. Bei der Auskultation der Lunge fällt Ihnen ein raues Atemgeräusch mit Giemen und Brummen auf. Im Bereich der linken Flanke ist ein Klopfschmerz auslösbar. Die Körpertemperatur beträgt 39,2 °C. Der übrige körperliche Untersuchungsbefund ist unauffällig.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Akute Pyelonephritis, da die Patientin Brennen bei der Miktion angibt und ein Klopfschmerz im Bereich der linken Flanke auslösbar ist. Die pulmonale Klinik erklärt sich durch die COPD.

Welche Untersuchungen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern und Differenzialdiagnosen auszuschließen? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  1. Sonografie des Abdomens zum Ausschluss eines Harnstaus bei Flankenschmerz, ggf. Nachweis von Konkrementen oder Abszessen in der Niere, Ausschluss einer Cholezystitis mit atypischer Klinik

  2. Untersuchung des Mittelstrahlurins zum Nachweis von Leukozyten und Bakterien

  3. Laboruntersuchung: Entzündungsparameter, Kreatinin, Transaminasen, Gerinnung und Blutbild zur frühzeitigen Erkennung einer Sepsis mit drohendem Multiorganversagen

  4. zum Ausschluss einer Pneumonie, da atypische Pneumonien oft ohne wesentliche Sputumproduktion ablaufen und auskultatorisch oft unauffällig sind.

Pyelonephritis

Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Untersuchungen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern und Differenzialdiagnosen auszuschließen? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Voriger Artikel
49-jährige Patientin mit Diabetes mellitus und Ödemen
Nächster Artikel
55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und Erythrozyturie

73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost

73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost Fallbuch Innere Medizin 73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost 73 jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost Eine 73 jährige Patientin stellt sich wegen akut...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG