thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie
  • Nieren und ableitende Harnwege
    • Fehlbildungen
    • Entzündungen und Infektionen
    • 31-jähriger Patient mit Flankenschmerz F
      1. Fallgeschichte
      2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?
      3. Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Abklärung der Ursache vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!
      4. Welche Ratschläge geben Sie dem Patienten bzgl. der Prävention eines solchen Schmerzereignisses?
      5. Auflösung
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale

31-jähriger Patient mit Flankenschmerz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 31-jähriger Patient kommt wegen stärkster Schmerzen in der linken Flanke zu Ihnen in die Notaufnahme. Der Schmerz habe akut vor 1 Stunde begonnen und seither an Intensität zugenommen. Er strahle in das Genitale aus; zudem bestehen Übelkeit und Harndrang. Sie führen eine Abdomensonografie durch und finden außer einer Dilatation von Ureter, Kelchen und Pyelon der linken Niere keine weiteren Auffälligkeiten.

Image description

Abdomensonogramm: ausgeprägte Dilatation von Kelchen, Pyelon (P) und Ureter (U) mit Rarefizierung des Nierenparenchyms (N). (M = Milz).

(aus Hahn; Checkliste Innere Medizin, Thieme, 2010)

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Diagnose: Nierenkolik bei Harnstau Grad III und V. a. Nephrolithiasis

  • Erstmaßnahmen:

    • Schmerztherapie: Metamizol i.v., Paracetamol i.v. oder Diclofenac i.m.
      Opioide nur in zweiter Linie (ungünstigeres Nebenwirkungsprofil)

    • reichliche Flüssigkeitszufuhr, bei Übelkeit i. v.

    • bei Übelkeit Antiemetika (z. B. Metoclopramid 1 Amp. i. v.)

    • Aushändigung eines Siebes, um den abgehenden Stein später untersuchen zu können.

Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Abklärung der Ursache vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, Harnsäure (Hyperurikämie/Uratsteine?) und Kreatinin i. S. (prärenales Nierenversagen?); bei erhöhtem Serumkalzium Eiweißelektrophorese (γ-Globulin-Peak als Hinweis auf Plamozytom?) und Bestimmung von Parathormon i. S. (Hyperparathyreoidismus?)

Nephrolithiasis

Die Nephrolithiasis bezeichnet das Vorliegen von Nierensteinen.

Urolithiasis

Die Urolithiasis ist eine Steinbildung in der Niere (= Nephrolithiasis) und/oder den ableitenden Harnwegen.

Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

Beim primären Hyperparathyreoidismus handelt es sich um einen Überfunktionszustand der Nebenschilddrüsen mit autonomer Produktion und Sekretion von Parathormon.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

  • Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Abklärung der Ursache vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Voriger Artikel
73-jährige Patientin mit Fieber und Schüttelfrost
Nächster Artikel
14-jähriger Junge mit Hodenschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG