thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
      1. Fallgeschichte
      2. Nennen Sie die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Candidiasis und führen Sie Beispiele an!
      3. Nennen Sie weitere systemisch verlaufende Pilzinfektionen!
      4. Was ist die häufigste Manifestation einer Candida-Infektion?
      5. Wie sollte die Therapie des Patienten ergänzt werden?
      6. Halten Sie bei dem Patienten eine Untersuchung der Augen für sinnvoll, wenn ja, welche Untersuchung? Welchen Befund erwarten Sie?
      7. Auflösung
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 66-jähriger Patient mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus und COPD entwickelt im Rahmen einer Pneumonie eine respiratorische Globalinsuffizienz, wird intubiert und auf die Intensivstation gelegt, wo Sie ihn behandeln. Nach 6 Tagen antibiotischer Therapie mit einem Aminopenicillin und einem Makrolid fiebert der Patient auf. In zwei sukzessiv abgenommenen Blutkulturen ist Candida albicans zahlreich nachweisbar.

Nennen Sie die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Candidiasis und führen Sie Beispiele an!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verschiebung und/oder Eliminierung der Darmflora durch eine antibiotische Therapie

  • Beeinträchtigung der Infektabwehr:

    • Agranulozytose, Neutropenie (z. B. im Rahmen von hämatologischen Neoplasien, nach Chemotherapie)

    • Immundefektsyndrome, AIDS

    • Niereninsuffizienz

    • Diabetes mellitus

    • Kortikosteroidtherapie

Nennen Sie weitere systemisch verlaufende Pilzinfektionen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kryptokokkose

  • Aspergillose

Was ist die häufigste Manifestation einer Candida-Infektion?

Meine Antwort:

Lösung:

Soor: weiße, fleckige Beläge auf geröteter Mund- und Rachenschleimhaut.

Wie sollte die Therapie des Patienten ergänzt werden?

Meine Antwort:

Lösung:

Durch ein Antimykotikum, am ehesten Echinocandine (z.B. Caspofungin), da eine schwere Candida-Infektion vorliegt.

Halten Sie bei dem Patienten eine Untersuchung der Augen für sinnvoll, wenn ja, welche Untersuchung? Welchen Befund erwarten Sie?

Sepsis

Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Candidiasis und führen Sie Beispiele an!

  • Nennen Sie weitere systemisch verlaufende Pilzinfektionen!

  • Was ist die häufigste Manifestation einer Candida-Infektion?

  • Wie sollte die Therapie des Patienten ergänzt werden?

  • Halten Sie bei dem Patienten eine Untersuchung der Augen für sinnvoll, wenn ja, welche Untersuchung? Welchen Befund erwarten Sie?

Voriger Artikel
55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie
Nächster Artikel
69-jährige Patientin mit Fieber
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG