thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
      • 44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und Belastungsdyspnoe F
      • 17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Vermutung!
        3. Was ist die Ursache der Erkrankung?
        4. Wie behandeln Sie?
        5. Nennen Sie typische Befunde einer Hautbeteiligung dieser Erkrankung!
        6. Auflösung
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als ärztlicher Notdienst werden Sie zu einem 17-jährigen Patienten in ein Asylbewerber-Wohnheim gerufen. Nach Angaben der Angehörigen leidet der Patient seit mehreren Tagen an hohem Fieber, Schweißausbrüchen und Gelenkschmerzen. Die Erkrankung habe 10 Tage zuvor mit Halsschmerzen begonnen. Bei der Inspektion des Rachens sehen Sie gerötete Tonsillen mit weißlichen Belägen. Die Kniegelenke, Sprunggelenke und Handgelenke sind geschwollen und gerötet. Der Untersuchungsbefund an Herz, Lunge und Abdomen ist unauffällig. Am Rumpf sehen Sie vereinzelte ringförmige Flecken und subkutane Knötchen an Knochenvorsprüngen im Bereich des Unterarms. Die Körpertemperatur beträgt 39,5 °C axillär.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Vermutung!

Meine Antwort:

Lösung:

Rheumatisches Fieber aufgrund der klassischen Konstellation aus einer Polyarthritis großer Gelenke mit akutem Beginn, hohem Fieber und typischen Hautveränderungen (s. Frage Nennen Sie typische Befunde einer Hautbeteiligung dieser Erkrankung!) bei vorausgegangener, vermutlich bakterieller Tonsillitis (weißliche Beläge als Hinweis auf eitrige Infektion).

Was ist die Ursache der Erkrankung?

Meine Antwort:

Lösung:

Infektion mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A mit nachfolgender immunologischer Reaktion. Der Mechanismus ist ungeklärt, möglicherweise spielen zytotoxische T-Zellen und/oder Immunkomplexe eine Rolle.

Wie behandeln Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Therapie der Wahl ist Penicillin G (4 × 1 Mio. IE Penicillin G i. v. für 10–14 Tage).

  • Zur Linderung der Gelenkschmerzen können nichtsteroidale Antirheumatika verabreicht werden (z. B. Acetylsalicylsäure).

Rheumatisches Fieber

Das rheumatische Fieber ist eine akute, systemische Entzündungsreaktion, die sich 1–3 Wochen nach einer Infektion mit bestimmten Serotypen β-hämolysierender Streptokokken der Gruppe A manifestiert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Vermutung!

  • Was ist die Ursache der Erkrankung?

  • Wie behandeln Sie?

Voriger Artikel
44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und Belastungsdyspnoe
Nächster Artikel
Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-Diabetiker
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG