thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit HämatemesisLayer 1 K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • 61-jährige Patientin mit IkterusLayer 1 K
      • Hepatitis
        • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und AbgeschlagenheitLayer 1 K
        • 28-jähriger Patient mit erhöhten LeberwertenLayer 1 K
        • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und IkterusLayer 1 K
          1. Fallgeschichte
          2. Stellen Sie eine Diagnose!
          3. Falls Ihnen das Ergebnis der oben aufgeführten Antikörperdiagnostik nicht bekannt wäre, welche Differenzialdiagnosen kämen infrage?
          4. Sollte eine Leberbiopsie durchgeführt werden? Falls ja, welches Ergebnis würden Sie erwarten?
          5. Wie ist die Prognose der Erkrankung und wie lautet Ihre Therapieempfehlung?
          6. Auflösung
      • 41-jähriger Patient mit Ikterus und ErbrechenLayer 1 K
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Tumoren
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 36-jährige Grundschullehrerin kommt wegen seit 2 Wochen bestehender allgemeiner Abgeschlagenheit und Gelenkschmerzen in Ihre hausärztliche Praxis. Die Symptomatik habe mit Appetitlosigkeit, leichtem Fieber und Übelkeit begonnen. Bei der körperlichen Untersuchung fällt Ihnen ein Haut- und Sklerenikterus auf. Die Leber ist etwa 5 cm unter dem rechten Rippenbogen palpabel und von weicher Konsistenz. Die Labordiagnostik ergibt u. a. folgende Befunde: GOT 1000 U/l, GPT 1420 U/l, Bilirubin 18 mg/dl, INR 1,3. Serologie: anti-HAV (IgM) positiv, anti-HBc positiv, HBs-Ag negativ, HBV-DNA negativ, anti-HCV negativ. Eine Laboruntersuchung im Rahmen einer Personaluntersuchung 4 Wochen zuvor hatte u. a. folgendes Resultat gezeigt: GOT 12 U/l, GPT 16 U/l, INR 1,0.

Stellen Sie eine Diagnose!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • akute Hepatitis A: anti-HAV-IGM positiv, massiv erhöhte Transaminasen, De-Ritis-Quotient [GOT/GPT] < 1

  • Z. n. Hepatitis B: Der Nachweis von anti-HBc spricht für eine frühere Infektion. Eine Reaktivierung der Hepatitis B liegt nicht vor, da HBs-Ag und die HBV-DNA negativ sind.

Falls Ihnen das Ergebnis der oben aufgeführten Antikörperdiagnostik nicht bekannt wäre, welche Differenzialdiagnosen kämen infrage?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • akute Virushepatitis: Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C, Hepatitis E

  • akuter Schub einer chronischen Hepatitis

  • andere Virusinfektionen mit primärer Hepatitis oder Begleithepatitis: Epstein-Barr-Virus (EBV), Zytomegalievirus (CMV), Coxsackie-Virus, Herpes-simplex-Virus (HSV)

  • bakterielle Infektion mit Hepatitis: Leptospirose, Brucellose, Typhus abdominalis, Salmonellose mit Begleithepatitis

  • parasitäre Infektionen: Malaria, Amöbiasis

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.

Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

Cholelithiasis

Unter einer Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis), im Gallengang (Choledocholithiasis) oder in den intrahepatischen Gallenwegen. Viele kleine Gallensteine in der Gallenblase werden auch als Sludge (Gallengrieß) bezeichnet.

Hepatitis A

Die Hepatitis A ist eine akute, meist mild verlaufende oder asymptomatische, selbstlimitierende Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Stellen Sie eine Diagnose!

  • Falls Ihnen das Ergebnis der oben aufgeführten Antikörperdiagnostik nicht bekannt wäre, welche Differenzialdiagnosen kämen infrage?

Voriger Artikel
28-jähriger Patient mit erhöhten Leberwerten
Nächster Artikel
41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen

36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Zeige Treffer in „Expertise Leber und Gallenwege“
Zeige Treffer in „Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten“
Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus

36 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit Fieber und Ikterus Fallbuch Innere Medizin 36 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit Fieber und Ikterus 36 jährige Patientin mit Abgeschlagenheit Fieber und Ikterus Hepatitis A Eine 36 jährige...

44-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen

44 jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen Fallbuch Innere Medizin 44 jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen 44 jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen Eine 44 jährige Patientin kommt wegen starker Schmerzen im rechten Oberbauch zu Ihnen in die Notaufnahme Die Schmerzen seien... ...und...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG