thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und TachykardieLayer 1 K
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach PneumonieLayer 1 K
    • 69-jährige Patientin mit FieberLayer 1 K
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und SchwächeLayer 1 K
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • 81-jährige Patientin mit ThoraxschmerzenLayer 1 K
      • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und HustenLayer 1 K
      • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und ThoraxschmerzLayer 1 K
      • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und FieberLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und was ist die Ursache der Erkrankung?
        3. Wie kann die Diagnose erhärtet werden? Nennen Sie mindestens 2 Tests!
        4. Nennen Sie typische Komplikationen und Folgeerkrankungen dieser Erkrankung!
        5. Worauf ist das Exanthem am ehesten zurückzuführen?
        6. Auflösung
      • 14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und HypersalivationLayer 1 K
      • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und AbgeschlagenheitLayer 1 K
      • 28-jähriger Patient mit erhöhten LeberwertenLayer 1 K
      • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und IkterusLayer 1 K
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und HustenLayer 1 K
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 18-jähriger Patient kommt in Ihre internistische Fachpraxis, weil er starke Schmerzen beim Schlucken von Flüssigkeit und fester Nahrung hat. Darüber hinaus bestehe seit 9 Tagen hohes Fieber und Unwohlsein. Die Beschwerden seien akut aufgetreten, zuvor habe er sich wohl gefühlt. Wegen des Fiebers habe er von seinem Hausarzt Ampicillin verordnet bekommen. Bei der klinischen Untersuchung fallen Ihnen ein Exanthem am gesamten Körper sowie eine generalisierte Lymphknotenvergrößerung, vor allem im Halsbereich, auf. Am harten Gaumen sehen Sie feldartige hämorrhagische Effloreszenzen. Die Milzgröße beträgt bei sonografischer Messung 17,2 × 8,1 cm. Im Blutbild fällt eine Leukozytose mit vorwiegend mononukleären Zellen und reaktiv veränderten Lymphozyten auf.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und was ist die Ursache der Erkrankung?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Mononucleosis infectiosa = infektiöse Mononukleose = (= Pfeiffer-Drüsenfieber)

  • Ursache ist eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV)

Wie kann die Diagnose erhärtet werden? Nennen Sie mindestens 2 Tests!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Blutbild: Hier finden sich Reizformen von Lymphozyten (= aktivierte T-Zellen) bei allen Patienten

  • Sicherung einer akuten EBV-Infektion durch serologische Tests:

    • Anti-EBV-VCA-Antikörper der Subklasse IgM

    • Anti-EBV-VCA-Antikörper und Anti-EBNA-Antikörper der Subklasse IgG sind bei der frischen Infektion noch negativ

    • Heterophile IgM-Antikörper im Patientenserum weisen auf eine akute EBV-Infektion hin. Sie wurden früher detektiert, indem das Patientenserum mit Schaf-Erythrozyten inkubiert wurde und diese, falls heterophile IgM-AKs enthalten waren, in der Folge verklumpten (klassische Paul-Bunnell-Reaktion). Später wurde diese Reaktion über diverse vorbereitende Schritte noch verfeinert. Als Schnelltest dient heute der (mittels Latexpartikeln ähnlich funktionierende) „Monospot-Test“.

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

Infektiöse Mononukleose

Die infektiöse Mononukleose ist eine durch das Epstein-Barr Virus verursachte Erkrankung mit generalisierten Symptomen, die mit typischer Reaktion der lymphatischen Organe des Kopf- und Halsbereiches einhergehen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose und was ist die Ursache der Erkrankung?

  • Wie kann die Diagnose erhärtet werden? Nennen Sie mindestens 2 Tests!

Voriger Artikel
27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und Thoraxschmerz
Nächster Artikel
14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Hypersalivation

18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber

18 jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber Fallbuch Innere Medizin 18 jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber 18 jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber Ein 18 jähriger Patient kommt in Ihre internistische...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG