thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
      • Protozoonosen
        • 57-jähriger Patient mit Fieberschüben F
          1. Fallgeschichte
          2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
          3. Welche Formen der Erkrankung kennen Sie, wodurch werden diese ausgelöst und wie unterscheiden sie sich klinisch?
          4. Wie kann die Diagnose gesichert werden?
          5. Nennen Sie mehrere Medikamente, die zur Therapie der Erkrankung geeignet sind!
          6. Bei Vorliegen welcher Begleiterkrankungen tritt die vermutete Erkrankung weniger häufig auf?
          7. Auflösung
        • 31-jährige Patientin mit hohem Fieber nach Auslandsaufenthalt F
        • 29-jähriger HIV-Patient mit Kopfschmerz und fokal-neurologischen Zeichen F
  • Onkologie

57-jähriger Patient mit Fieberschüben

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 57-jähriger Patient wird wegen seit 1 Woche bestehenden Fieberschüben vom Hausarzt zur Abklärung in Ihre Klinik überwiesen und kommt zu Ihnen auf Station. Die Beschwerdesymptomatik habe 10 Tage zuvor mit allgemeiner Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen begonnen. Seit 1 Woche träten zudem an jedem 2. Tag Schüttelfrost und hohes Fieber bis 40,2 °C auf, welches dann im Laufe der Nacht abklinge. Aktuell kein Husten, keine Miktionsbeschwerden, keine abdominellen Beschwerden. Der Patient ist Rechtsanwalt und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Jäger (3 Wochen zuvor Rückkehr von der Büffeljagd in Kenia). Nennenswerte Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Außer einem Multivitaminpräparat nimmt der Patient keine Medikamente ein. Abgesehen von einer Ruhetachykardie um 90 Schläge/min ist der körperliche Untersuchungsbefund unauffällig. Die Labordiagnostik zeigt folgende Befunde: BSG 78 mm n. W., CRP 56 mg/l, Hb 9,7 g/dl, Leukozyten 6700/μl, Thrombozyten 123 000/μl, LDH 380 U/l.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Malaria, da Fieber unklarer Ursache (kein eindeutiges Organsymptom) mit zirkadianer Rhythmik besteht, welches in zeitlichem Zusammenhang mit der Rückkehr aus einem Malariaendemiegebiet aufgetreten ist. Zudem spricht die Erniedrigung des Hb bei Erhöhung der LDH für eine hämolytische Anämie, die bei einer Malaria typisch ist. Wahrscheinlich Malaria tertiana, denn das Fieber tritt regelmäßig an jedem 2. Tag auf.

Welche Formen der Erkrankung kennen Sie, wodurch werden diese ausgelöst und wie unterscheiden sie sich klinisch?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Malaria tertiana:

    • Auslöser: Plasmodium vivax oder Plasmodium ovale

    • Klinik: regelmäßig auftretendes Fieber mit einem fieberfreien Intervall von jeweils 1 Tag

  • Malaria quartana:

    • Auslöser: Plasmodium malariae

    • Klinik: regelmäßig auftretendes Fieber mit einem fieberfreien Intervall von jeweils 2 Tagen

  • Malaria tropica:

Malaria

Malaria ist eine Infektion mit Plasmodien, die durch den Stich der Anophelesmücke übertragen wird und zu heftigen, meist rezidivierenden Fieberschüben und Störungen des Allgemeinbefindens führt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Formen der Erkrankung kennen Sie, wodurch werden diese ausgelöst und wie unterscheiden sie sich klinisch?

Voriger Artikel
Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie
Nächster Artikel
31-jährige Patientin mit hohem Fieber nach Auslandsaufenthalt
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG