thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
      • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am Unterschenkel F
      • 57-jähriger Patient mit Rückenschmerzen und Fußlähmung F
      • Beratungsgespräch bezüglich Cholera F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist die Ursache der Cholera?
        3. Bei welchen Symptomen muss an eine Cholera gedacht werden?
        4. Was empfehlen Sie dem Patienten für den Fall, dass diese Symptome auftreten?
        5. Wie ist die Prognose der Erkrankung?
        6. Sollte sich der Patient zum Schutz vor einer Cholera impfen lassen?
        7. Auflösung
      • 42-jähriger Patient mit Lymphknotenschwellungen F
      • 25-jähriger Patient mit Fieber und Durchfall F
      • 67-jähriger Patient mit hohem Fieber nach einer OP an der Wirbelsäule F
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

Beratungsgespräch bezüglich Cholera

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 29-jähriger beschwerdefreier Mann sucht Sie in Ihrer hausärztlichen Praxis auf, da er in Kürze im Rahmen seiner Tätigkeit als Entwicklungshelfer zu einem 6-monatigen Aufenthalt in eine Region Nordindiens aufbrechen wird, in der die Cholera gehäuft auftrete. Der Patient möchte sich deshalb beraten lassen.

Was ist die Ursache der Cholera?

Meine Antwort:

Lösung:

Infektion durch Vibrio cholerae, ein kommaförmiges gramnegatives Stäbchenbakterium. Dieses bildet ein Enterotoxin, welches die Adenylatzyklase stimuliert. Die erhöhte cAMP-Konzentration führt zu Hypermotilität und Hypersekretion im Dünndarm.

Bei welchen Symptomen muss an eine Cholera gedacht werden?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Diarrhö: zunächst breiiger Stuhlgang mit rascher Zunahme der Stuhlfrequenz, dann wässrige Diarrhö mit Schleimfetzen („Reiswasserdiarrhö“)

  • Begleitend ist Erbrechen möglich.

  • Exsikkose aufgrund des massiven Flüssigkeitsverlustes durch die Diarrhö

  • Wadenkrämpfe, ggf. auch akutes prärenales Nierenversagen und Hypotonie als Folge der Exsikkose.

Was empfehlen Sie dem Patienten für den Fall, dass diese Symptome auftreten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Aufsuchen einer geeigneten Klinik bzw. eines geeigneten Arztes in Nordindien

  • Nachweis des Erregers Vibrio cholerae im Direktpräparat aus dem Reiswasserstuhl

Exsikkose

Unter Exsikkose (Austrocknung) versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, der das Resultat einer Dehydratation ist.

Cholera

Cholera ist eine Durchfallerkrankung, verursacht durch Toxine des Bakteriums Vibrio cholerae. Sie ist v.a. in Gebieten mit schlechter Trinkwasserhygiene verbreitet.

Der Begriff „Cholera“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Fluss der gelben Galle“.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist die Ursache der Cholera?

  • Bei welchen Symptomen muss an eine Cholera gedacht werden?

  • Was empfehlen Sie dem Patienten für den Fall, dass diese Symptome auftreten?

Voriger Artikel
57-jähriger Patient mit Rückenschmerzen und Fußlähmung
Nächster Artikel
42-jähriger Patient mit Lymphknotenschwellungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG