thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • Bewusstloser 21-jähriger PatientLayer 1 K
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und EinschlafneigungLayer 1 K
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und HustenLayer 1 K
      • 23-jährige Patientin mit akuter LuftnotLayer 1 K
      • 66-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
      • 67-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und AuswurfLayer 1 K
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und HustenLayer 1 K
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und KopfschmerzenLayer 1 K
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und HustenLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Können Sie bereits eine Diagnose stellen? Begründen Sie Ihre Aussage!
        3. Ist zum Nachweis einer floriden CMV-Infektion eine ergänzende Diagnostik erforderlich?
        4. Welche Befunde fallen im Blutbild und Differenzialblutbild bei einer CMV-Infektion, unabhängig von einer Begleiterkrankung, häufig auf?
        5. Wie kann eine CMV-Infektion medikamentös behandelt werden?
        6. Auflösung
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und ThoraxschmerzenLayer 1 K
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und GewichtsverlustLayer 1 K
      • Tumoren
    • Intersitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

45-jähriger Patient mit Fieber und Husten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Bei einem 45-jährigen Patienten wurde aufgrund einer akuten myeloischen Leukämie eine allogene Stammzelltransplantation durchgeführt. Sechs Wochen nach Durchführung der Transplantation stellt sich der Patient in Ihrer internistischen Fachpraxis wegen neu aufgetretenen Fiebers und nicht produktivem Husten vor. Die Röntgenaufnahme des Thorax zeigt beidseitige interstitielle pulmonale Infiltrationen. Sie führen eine serologische Erregerdiagnostik durch und veranlassen eine stationäre Aufnahme des Patienten. Der erste Befund, den Sie vom Labor erhalten, zeigt, dass das Serum des Patienten IgG-Antikörper gegen das Zytomegalievirus (CMV) enthält.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.: interstitielle Infiltration.

(aus Galanski, Dettmer, Keberle et al., Pareto-Reihe Radiologie Thorax, Thieme, 2009)

Können Sie bereits eine Diagnose stellen? Begründen Sie Ihre Aussage!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lässt sich nur eine Verdachtsdiagnose stellen. Sie lautet , denn die Konstellation von Fieber, nicht produktivem Husten und interstitieller pulmonaler Infiltration (verdickte Interlobärsepten) spricht für eine interstitielle Pneumonie. Da der Patient nach einer allogenen Stammzelltransplantation immunsupprimiert ist, muss von einer opportunistischen Infektion ausgegangen werden. Zwar ist die CMV-Infektion die häufigste Ursache einer Pneumonie nach allogener Stammzelltransplantation, der Nachweis von IgG-Antikörpern beweist jedoch nur eine zurückliegende Auseinandersetzung des Organismus mit dem Erreger und ist kein Marker für eine floride Infektion. Eine floride CMV-Infektion kann deshalb aufgrund der bisher vorliegenden Befunde (noch) nicht diagnostiziert werden, die Reaktivierung einer früheren Infektion ist jedoch möglich.

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Können Sie bereits eine Diagnose stellen? Begründen Sie Ihre Aussage!

Voriger Artikel
46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen
Nächster Artikel
71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen

45-jähriger Patient mit Fieber und Husten

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
45-jähriger Patient mit Fieber und Husten

45 jähriger Patient mit Fieber und Husten Fallbuch Innere Medizin 45 jähriger Patient mit Fieber und Husten 45 jähriger Patient mit Fieber und Husten Bei einem 45 jährigen Patienten wurde aufgrund einer...

39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf

39 jähriger Patient mit Schüttelfrost Husten und Auswurf Fallbuch Innere Medizin 39 jähriger Patient mit Schüttelfrost Husten und Auswurf 39 jähriger Patient mit Schüttelfrost Husten und Auswurf Ein 39 jähriger Patient stellt sich wegen Schüttelfrost Husten und gelblich gefärbtem Auswurf in Ihrer...

62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und Juckreiz

62 jährige Patientin mit Übelkeit Abgeschlagenheit und Juckreiz Fallbuch Innere Medizin 62 jährige Patientin mit Übelkeit Abgeschlagenheit und Juckreiz 62 jährige Patientin mit Übelkeit Abgeschlagenheit und Juckreiz Eine 62 jährige Patientin stellt sich wegen zunehmender Übelkeit und... ...und...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG