thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
      • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am Unterschenkel F
      • 57-jähriger Patient mit Rückenschmerzen und Fußlähmung F
      • Beratungsgespräch bezüglich Cholera F
      • 42-jähriger Patient mit Lymphknotenschwellungen F
      • 25-jähriger Patient mit Fieber und Durchfall F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Untersuchung(en) schlagen Sie vor, um die Diagnose zu sichern?
        4. Nennen Sie mehrere typische Komplikationen der Erkrankung (z. B. bei verzögerter Therapie)!
        5. Wie wird die Erkrankung behandelt und was müssen Sie nach Diagnosestellung zusätzlich noch tun?
        6. Auflösung
      • 67-jähriger Patient mit hohem Fieber nach einer OP an der Wirbelsäule F
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

25-jähriger Patient mit Fieber und Durchfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 25-jähriger Patient wird vom Hausarzt wegen seit über 1 Woche bestehenden Fiebers bis 39,5 °C und Durchfällen in Ihre Klinik eingewiesen und kommt zu Ihnen auf Station. Der Patient berichtet, er habe in der 1. Woche der Erkrankung eher an Verstopfung gelitten, dann seien die Durchfälle (breiige Konsistenz) aufgetreten. Er klagt zudem über eine zunehmende körperliche Schwäche, starkes Schwitzen, Kopf- und Halsschmerzen und Husten. Die Beschwerden hätten 1 Woche nach der Rückkehr von einer Trecking-Reise durch Indien eingesetzt. In der 2. Krankheitswoche habe dann das Fieber von 39 ° bis über 40 °C begonnen. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen makulopapulöse Effloreszenzen an verschiedenen Stellen des Integuments und eine Hepatosplenomegalie auf. Der Blutdruck beträgt 105/60 mmHg, die Herzfrequenz 68/min, die Körpertemperatur 39,8 °C. In der Labordiagnostik fallen eine geringe Thrombopenie (125 000/μl) und eine Leukopenie (3200/μl) auf.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Septische Durchfallerkrankung nach Auslandsaufenthalt, wahrscheinlich Typhus abdominalis. Für diese Erkrankung spricht, dass typischerweise in der 2. Erkrankungswoche anhaltend hohes Fieber mit steigender Tendenz auftritt (Kontinua), welches mit Durchfällen mit breiiger Konsistenz, makulopapulösen Effloreszenzen (Roseolen) und einer Leukopenie einhergeht und im Anschluss an eine Reise in ein Risikoland aufgetreten ist.

Welche Untersuchung(en) schlagen Sie vor, um die Diagnose zu sichern?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Erregernachweis:

    • Kulturen von Blut (mehrfach in der septischen Episode), Stuhl und Urin: Sensitivität bis 70%

    • höhere Sensitivität (> 90%), wenn zusätzlich Duodenalsaft oder Knochenmark kultiviert wird

  • (Antikörpersuche mittels Gruber-Widal-Agglutinationsreaktion) sind wegen unzureichender Sensitivität und Spezifität zum Beweis bzw. Ausschluss des Typhus abdominalis nicht geeignet.

Peritonitis

Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Untersuchung(en) schlagen Sie vor, um die Diagnose zu sichern?

Voriger Artikel
42-jähriger Patient mit Lymphknotenschwellungen
Nächster Artikel
67-jähriger Patient mit hohem Fieber nach einer OP an der Wirbelsäule
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG