thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • 32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs F
      • Bewusstloser 21-jähriger Patient F
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung F
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten F
      • 23-jährige Patientin mit akuter Luftnot F
      • Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien F
      • 66-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
      • 67-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • 38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf F
      • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf F
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten F
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche weitere Diagnostik ist zu diesem Zeitpunkt erforderlich? Begründen Sie Ihre Aussage!
        4. Machen Sie einen Therapievorschlag!
        5. Welche Ratschläge geben Sie der Patientin im Hinblick auf ihr Verhalten in den nächsten Tagen?
        6. Würden Sie der Patientin zu einer späteren Grippeimpfung raten? Begründen Sie Ihre Aussage!
        7. Auflösung
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen F
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust F
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 46-jährige Krankenschwester ist wegen eines Diabetes mellitus Typ I in Ihrer hausärztlichen Behandlung. Der Diabetes mellitus war unter einer intensivierten Insulintherapie nach dem Basis-Bolus-Konzept zuletzt gut eingestellt. Aktuell stellt sich die Patientin außerplanmäßig vor, da sie seit dem Vortag unter trockenem Husten, Schnupfen, Hals- und Muskelschmerzen und Schüttelfrost leidet. Zudem fühle sie sich sehr schwach. Sie huste nur wenig klaren Auswurf ab. Bei der körperlichen Untersuchung stellen Sie eine Rachenrötung fest. Über beiden Lungen sind nur vereinzelt feuchte Rasselgeräusche auskultierbar. Sie messen axillär eine Körpertemperatur von 39,0 °C. Die Labordiagnostik zeigt folgende Befunde: Glukose 194 mg/dl, BSG 18 mm n. W., CRP < 5 mg/l, Hb 15,1 g/dl, Leukozyten 8200/μl, Thrombozyten 229 000/μl.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Viraler Atemwegsinfekt, da die Symptome (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber) für einen viralen Infekt typisch sind und das normale CRP gegen einen bakteriellen Infekt (z. B. Pneumonie) spricht. Influenza möglich, da hoch symptomatischer und fieberhafter Verlauf.

Welche weitere Diagnostik ist zu diesem Zeitpunkt erforderlich? Begründen Sie Ihre Aussage!

Meine Antwort:

Lösung:

Aktuell ist keine weitere Diagnostik erforderlich, da

  • die Klinik einem typischen viralen Infekt entspricht und

  • die unauffälligen serologischen Entzündungsparameter und das klare Sputum gegen eine bakterielle Superinfektion sprechen. Bei erhöhten Entzündungsparametern und putridem Sputum wäre bei Rasselgeräuschen eine Röntgenaufnahme der Lunge zum Ausschluss einer Pneumonie ratsam.

Aufgrund der kurzen Dauer der Beschwerden kann der spontane Krankheitsverlauf abgewartet werden.

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche weitere Diagnostik ist zu diesem Zeitpunkt erforderlich? Begründen Sie Ihre Aussage!

Voriger Artikel
81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten
Nächster Artikel
45-jähriger Patient mit Fieber und Husten
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG