thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
      • 81-jährige Patientin mit Thoraxschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Was ist die Ursache der Erkrankung?
        4. Welche Rolle spielt die Antikörperdiagnostik bei dieser Erkrankung?
        5. Wie wird die Erkrankung behandelt?
        6. Nennen Sie typische Komplikationen der Ersterkrankung!
        7. Auflösung
      • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten F
      • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und Thoraxschmerz F
      • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und Fieber F
      • 14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und Hypersalivation F
      • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und Abgeschlagenheit F
      • 28-jähriger Patient mit erhöhten Leberwerten F
      • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

81-jährige Patientin mit Thoraxschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 81-jährige, fast blinde Patientin stellt sich in Ihrer hausärztlichen Praxis vor, da sie Schmerzen in der linken Thoraxseite verspürt. Die Schmerzen bestünden seit 2 Tagen ohne Unterbrechung. Bei der körperlichen Untersuchung finden Sie an der rechten Thoraxwand, etwa dem Verlauf der 8. und 9. Rippe folgend, teilweise konfluierende verschorfte Erytheme, die z. T. mit gruppiert stehenden Bläschen bedeckt sind. Der kardiopulmonale Befund ist unauffällig. Der Blutdruck beträgt 160/80 mmHg, die Herzfrequenz 80/min. Die Wirbelsäule ist frei beweglich und nicht klopfschmerzhaft. Das EKG zeigt einen regelmäßigen Sinusrhythmus ohne Störungen der Erregungsausbreitung.

Image description

Exanthem mit Bläschenbildung und Verschorfung.

(aus Sterry et al.; Checkliste Dermatologie App, Thieme, 2010)

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Herpes zoster (Zoster, Gürtelrose), denn die Symptome sind für diese Erkrankung typisch: Schmerzen im Bereich eines oder mehrerer Dermatome (hier Th 8/9), gefolgt von einem schmerzhaften Erythem in diesem Bereich. Im Erythem finden sich gruppiert stehende Papeln, die sich rasch in Bläschen, später in Pusteln umwandeln und anschließend unter Krustenbildung abheilen. Herpes zoster betrifft häufig alte Menschen.

Was ist die Ursache der Erkrankung?

Meine Antwort:

Lösung:

Reaktivierung einer Varizella-Zoster-Infektion.

Welche Rolle spielt die Antikörperdiagnostik bei dieser Erkrankung?

Meine Antwort:

Lösung:

Die Bestimmung von Antikörpern gegen Varizella-Zoster-Virus (VZV) ist bei V. a. Herpes zoster nicht indiziert, da sich durch die Reaktivierung der Infektion nichts am Antikörperstatus (VZV-IgG positiv) ändert und ein positiver IgG-Befund aufgrund der hohen Prävalenz in der Bevölkerung bei vielen klinisch Gesunden erhoben werden kann. Lediglich der Nachweis von Antikörpern der Klasse IgM spricht – bei zuvor negativem Befund – für eine akute VZV-Infektion (z. B. Windpocken).

Herpes zoster

Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Was ist die Ursache der Erkrankung?

  • Welche Rolle spielt die Antikörperdiagnostik bei dieser Erkrankung?

Voriger Artikel
67-jähriger Patient mit hohem Fieber nach einer OP an der Wirbelsäule
Nächster Artikel
26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und Husten
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG