thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Raumfordernde Prozesse
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
    • 75-Jährige mit Krampfanfall, Hypothermie, Rigor, Somnolenz und Psychosyndrom F
    • Infektionen
      • 70-Jährige mit epileptischem Anfall, Wesensänderung, nächtlichem „Umsichschlagen“ und „Verkrampfungen“ des Armes und im Gesicht F
      • Bakterielle Infektionen
      • 70-Jähriger mit Fieber, Psychosyndrom und „fokaler Neurologie“ F
      • 44-Jährige mit Fieber und Kopfschmerzen nach Urlaub in Österreich F
      • 26-jähriger Patient mit Fieber und Erbrechen F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Nennen Sie weitere klinische Untersuchungsverfahren, die Ihren Verdacht bereits vor Ort erhärten können!
        3. Nennen Sie die häufigsten Auslöser der Erkrankung!
        4. Welche diagnostische Maßnahme hat die höchste Priorität und welche Befunde erwarten Sie bei pathologischem Ausfall dieser Untersuchung? Falls es mehrere Möglichkeiten gibt, nennen Sie diese!
        5. Welche Maßnahmen sollten nach Einlieferung des Patienten in ein Krankenhaus, abgesehen von Diagnostik und Therapie, ergriffen werden?
        6. Was verstehen Sie unter einem Waterhouse-Friderichsen-Syndrom?
        7. Auflösung
      • 37-jähriger Patient mit Fieber und Nackensteifigkeit F
      • 62-jährige Patientin mit Demenz und Ataxie F
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen Hämatom F
    • 7-jähriger Junge mit Schwindel und Erbrechen F
    • 78-Jähriger, der sich in suizidaler Absicht in die Schläfe schoss F
    • 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit anschließender kurzer Bewusstlosigkeit F
    • Anfallserkrankungen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen

26-jähriger Patient mit Fieber und Erbrechen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden als ärztlicher Notdienst zu einem 26-jährigen Patienten gerufen. Der Mann klagt über Übelkeit und diffuse Kopf- und Nackenschmerzen, die seit wenigen Stunden bestehen. Er habe bisher einmalig Nahrungsreste erbrochen. Zudem gibt der Patient eine zunehmende Müdigkeit an.

Die körperliche Untersuchung ergibt folgenden Befund: Der Patient wirkt schläfrig. Der passiven Anteflexion der Halswirbelsäule setzt er fühlbaren Widerstand entgegen. Unauffälliger kardiopulmonaler Befund, regelrechte Darmperistaltik, weiche Bauchdecken, kein Druckschmerz im Abdomen, Pulsstatus unauffällig. Sie messen axillär eine Körpertemperatur von 39,2 C.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Nennen Sie weitere klinische Untersuchungsverfahren, die Ihren Verdacht bereits vor Ort erhärten können!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: Akute Meningitis, da die Symptome erst seit wenigen Stunden bestehen; wahrscheinlich bakteriell bedingt, denn Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinstrübung, meningeale Reizung (Meningismus) und Fieber treten bei akuter bakterieller Meningitis häufig auf.

  • Weitere Tests für Meningismus (Patient jeweils in Rückenlage):

    • Lasègue-Zeichen: Schmerz in Gesäß oder Rücken bei passivem Anheben des gestreckten Beines; bei Meningitis beidseits positiv

    • Brudzinski-Zeichen: reflektorische Beugung der Knie bei passiver Anteflexion der HWS

    • Kernig-Zeichen: reflektorische Beugung der Knie bei passivem Heben der Beine

Nennen Sie die häufigsten Auslöser der Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Bakterien:

    • Neisseria meningitidis (Meningokokken)

Meningitis

Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Nennen Sie weitere klinische Untersuchungsverfahren, die Ihren Verdacht bereits vor Ort erhärten können!

  • Nennen Sie die häufigsten Auslöser der Erkrankung!

Voriger Artikel
44-Jährige mit Fieber und Kopfschmerzen nach Urlaub in Österreich
Nächster Artikel
37-jähriger Patient mit Fieber und Nackensteifigkeit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG