thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie die verschiedenen Formen und jeweils mehrere Ursachen der Hypoglykämie!
        3. Welche beiden funktionellen Untersuchungen sind zur Abklärung einer Hypoglykämie besonders hilfreich? Welche Information liefern diese Tests?
        4. Auflösung
      • 63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung F
      • 73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP F
      • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme F
      • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. Herzinfarkt F
      • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes F
      • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem Blutzucker F
      • 26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung F
      • 67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen F
      • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Patientin wird von ihrem Ehemann wegen akut aufgetretenem Schwindel sowie Seh- und Sprachstörungen zu Ihnen in die Notaufnahme gebracht. In den vergangenen Wochen habe sie vermehrt über Heißhunger, Schweißausbruch und Nervosität geklagt. Bei der körperlichen Untersuchung sehen Sie Schweiß auf der Stirn und den Handinnenflächen. Das EKG zeigt eine geringe Sinustachykardie (97 Schläge/min). In der Labordiagnostik zeigt sich eine Hypoglykämie (Blutzucker 23 mg/dl).

Nennen Sie die verschiedenen Formen und jeweils mehrere Ursachen der Hypoglykämie!

Meine Antwort:

Lösung:
  • primäre Hypoglykämie:

    • Medikamente (Einnahme zur Therapie eines Diabetes mellitus oder in suizidaler Absicht): Insulin, Sulfonylharnstoffe

    • Insulinom

    • Mangelernährung oder Anorexia nervosa

  • sekundäre Hypoglykämie:

    • Hyperinsulinämie im Frühstadium eines Diabetes mellitus Typ II

    • Hypokortisolismus bei schwerer Nebennierenrindeninsuffizienz

    • Ausfall von ACTH oder STH bei partieller oder kompletter Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    • Glykogenspeicherkrankheit

    • schwere Lebererkrankung

  • reaktive Hypoglykämie:

    • Postgastrektomiesyndrom (Spät-Dumping)

    • Fruktose- oder Galaktoseintoleranz

Welche beiden funktionellen Untersuchungen sind zur Abklärung einer Hypoglykämie besonders hilfreich? Welche Information liefern diese Tests?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Der Patient ist – abgesehen von kalorienfreien Getränken – nüchtern. Bestimmung von Glukose, Insulin und C-Peptid i. S. alle 4 Stunden bei Blutglukosekonzentration > 60 mg/dl, alle 2 Stunden bei Blutglukosekonzentration von 50–60 mg/dl bzw. stündlich bei Blutglukosekonzentration < 50 mg/dl. Abbruch nach 72 Stunden, bei Symptomen der Hypoglykämie und einer Blutglukosekonzentration von < 45 mg/dl oder – bei asymptomatischen Patienten – bei zweimaligem Absinken der Blutglukosekonzentration unter 40 mg/dl. Der Nachweis einer Hypoglykämie bei inadäquat hohem Seruminsulin und C-Peptid sichert die Diagnose eines Insulinoms. Ist nur das Insulin, nicht aber das C-Peptid erhöht, besteht der Verdacht auf eine faktitielle, d. h. eine durch exogene Insulinzufuhr herbeigeführte Hypoglykämie (Münchhausen-Syndrom), die einer psychiatrischen Behandlung bedarf.

Insulinom (Inselzelltumor)

Das Insulinom (Inselzelltumor) ist ein NET, der von den Inselzellen (β-Zellen) des Pankreas abstammt und durch eine autonome Insulinproduktion gekennzeichnet ist.

Anorexia nervosa

Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison)

Bei der primären NNR-Insuffizienz handelt es sich um eine chronisch verminderte Produktion von NNR-Hormonen infolge einer primären Zerstörung des NNR-Gewebes.

Hypoglykämie

Hypoglykämie bezeichnet das Absinken des kapillaren Blutzuckers in zu niedrige Bereiche, wobei als Grenzwert beim Erwachsenen gewöhnlich < 50 mg/dl (2,77 mmol/l), aber manchmal auch < 70 mg/dl (< 3,9 mmol/l) definiert wird.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie die verschiedenen Formen und jeweils mehrere Ursachen der Hypoglykämie!

  • Welche beiden funktionellen Untersuchungen sind zur Abklärung einer Hypoglykämie besonders hilfreich? Welche Information liefern diese Tests?

Voriger Artikel
64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit
Nächster Artikel
63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG