thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
        • Erstuntersuchung bei 49-jährigem Typ-I-Diabetiker F
        • 56-jährige Patientin mit erhöhtem Blutzucker F
        • 17-jährige, zunehmend schläfrige Patientin F
          1. Fallgeschichte
          2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
          3. Welche beiden Untersuchungen müssen Sie bei dieser Verdachtsdiagnose unbedingt noch ergänzend anfordern?
          4. Nennen Sie mindestens 4 Punkte, die bei der Therapie dieses Zustandes beachtet werden müssen!
          5. Welche andere Form dieses Zustandes kennen Sie und wann tritt dieser auf?
          6. Auflösung
        • 64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit F
      • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen F
      • 63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung F
      • 73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP F
      • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme F
      • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. Herzinfarkt F
      • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes F
      • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem Blutzucker F
      • 26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung F
      • 67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen F
      • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

17-jährige, zunehmend schläfrige Patientin

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 17-jährige Patientin wird von ihrer Mutter zu Ihnen in die Notaufnahme gebracht. Die Patientin ist somnolent, aber erweckbar. Nach Angaben der Mutter hat sich die Patientin seit mehreren Wochen schlapp gefühlt und darüber geklagt, dass sie Gewicht verliere. In den vergangenen 4 Tagen habe sie wiederholt erbrochen und sei zunehmend schläfrig geworden. Bis dahin sei sie immer gesund gewesen und habe keine Medikamente eingenommen. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine Ruhetachykardie bei sonst unauffälligem Auskultationsbefund des Herzens auf. Die Atmung ist vertieft. Die Schleimhäute sind trocken, der Hautturgor vermindert. Das EKG zeigt eine Sinustachykardie. Der Röntgenbefund des Thorax ist unauffällig. Das Notfalllabor liefert folgende Ergebnisse: Kreatinin 1,2 mg/dl, Kalium 3,7 mmol/l, Leukozyten 17 000/μl, Hb 14,1 g/dl, Thrombozyten 321 000/μl, Glukose 641 mg/dl, CK 96 U/l, GOT 16 U/l, BSG 31 mm n. W., CRP 12 mg/l.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Ketoazidotisches Coma diabeticum, da eine massive Hyperglykämie vorliegt und die vertiefte Atmung typisch für die wahrscheinlich vorliegende metabolische Azidose (durch Laktatbildung als Folge des absoluten Insulinmangels) ist. Hinweise für andere Ursachen eines Komas können aus den genannten Befunden nicht abgeleitet werden.

Welche beiden Untersuchungen müssen Sie bei dieser Verdachtsdiagnose unbedingt noch ergänzend anfordern?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Blutgasanalyse zur Beurteilung des Schweregrades der Azidose

  • Urinstatus zum Nachweis von Ketonkörpern

Nennen Sie mindestens 4 Punkte, die bei der Therapie dieses Zustandes beachtet werden müssen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • ausreichender Flüssigkeitsersatz: bevorzugt isotone Kochsalzlösung, ca. 10% des Körpergewichts in den ersten 12 Stunden, davon 1 l in der 1. Stunde

  • (Perfusor) bei initial stündlicher Blutzuckerkontrolle; subkutane Applikation wegen Wirkungsverzögerung und verminderter Resorption aus der Haut bei Koma nicht indiziert

Coma diabeticum

Das Coma diabeticum ist eine akute, unbehandelt letale Stoffwechselentgleisung mit massivem Anstieg des Blutzuckers bei Diabetes mellitus.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche beiden Untersuchungen müssen Sie bei dieser Verdachtsdiagnose unbedingt noch ergänzend anfordern?

  • Nennen Sie mindestens 4 Punkte, die bei der Therapie dieses Zustandes beachtet werden müssen!

Voriger Artikel
56-jährige Patientin mit erhöhtem Blutzucker
Nächster Artikel
64-Jähriger mit Sensibilitätsstörungen an den Beinen und Gangunsicherheit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG