thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie
    • Tumordiagnostik
      • 45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und Hypertonie F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mindestens eine Erkrankung, welche die Symptomatik des Patienten erklären könnte!
        3. Welche Untersuchung schlagen Sie als Suchtest zur weiteren Abklärung vor?
        4. Welche diagnostischen Maßnahmen sind erforderlich, wenn der Suchtest positiv ausfällt?
        5. Wo ist die vermutete Erkrankung am häufigsten lokalisiert?
        6. Was muss eintreten, damit die vermutete Erkrankung symptomatisch wird?
        7. Auflösung

45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und Hypertonie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 45-jähriger Patient stellt sich in Ihrer hausärztlichen Praxis vor, weil seit wenigen Wochen anfallsweise Gesichtsrötung, Herzrasen, Durchfälle und Bauchschmerzen wechselnder Intensität sowie Luftnot auftreten. Die Beschwerden träten schubweise und unabhängig von äußeren Umständen wie Nahrungsaufnahme, Wetter oder Jahreszeit auf. Seit Beginn der Beschwerden habe er 5 kg Gewicht verloren. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Bei der körperlichen Untersuchung fällt ein arterieller Hypertonus auf (180/90 mmHg). Eine Röntgenaufnahme des Thorax zeigt einen unauffälligen kardiopulmonalen Befund.

Nennen Sie mindestens eine Erkrankung, welche die Symptomatik des Patienten erklären könnte!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Karzinoid: Die anfallsartige Gesichtsrötung (Flush) in Verbindung mit den Diarrhöen, den abdominellen Schmerzen und der Tachykardie sowie der Gewichtsabnahme sind typische Symptome eines Karzinoidsyndroms.

  • Systemische Mastozytose: Sie tritt paraneoplastisch auf, sodass ein Primärtumor zu erwarten ist. Die Hautrötung betrifft nicht nur das Gesicht.

  • evtl. schwere Nahrungsmittelallergie: Abhängigkeit der Beschwerden von der Nahrungsaufnahme

  • evtl. schwere Hyperthyreose: Ausschluss durch Bestimmung des basalen TSH

Welche Untersuchung schlagen Sie als Suchtest zur weiteren Abklärung vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Bestimmung der 5-Hydroxyindolessigsäure im 24-Stunden-Urin

Welche diagnostischen Maßnahmen sind erforderlich, wenn der Suchtest positiv ausfällt?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Abdomensonografie

  • ggf. CT oder DOTATOC-PET-CT

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie mindestens eine Erkrankung, welche die Symptomatik des Patienten erklären könnte!

  • Welche Untersuchung schlagen Sie als Suchtest zur weiteren Abklärung vor?

  • Welche diagnostischen Maßnahmen sind erforderlich, wenn der Suchtest positiv ausfällt?

Voriger Artikel
29-jähriger HIV-Patient mit Kopfschmerz und fokal-neurologischen Zeichen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG