thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • 33-jährige Patientin mit vergrößerter Schilddrüse F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Was ist die häufigste Ursache für diese Erkrankung?
        4. Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihre Vorschläge!
        5. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Führen Sie auf, unter welchen Bedingungen die einzelnen Therapieformen besonders geeignet oder ungeeignet sind!
        6. Auflösung
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
      • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und Gewichtsverlust F
      • 45-jährige Patientin mit progredienter Gewichtszunahme F
      • 39-jährige Patientin mit Schilddrüsenknoten F
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

33-jährige Patientin mit vergrößerter Schilddrüse

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 33-jährige Patientin stellt sich wegen einer Vergrößerung der Schilddrüse in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Schilddrüse habe sich in den zurückliegenden Jahren langsam vergrößert. Die Patientin neige zu Nervosität und habe in den vergangenen 2 Jahren 4 kg Gewicht zugenommen. Bei der Palpation der Schilddrüse stellen Sie fest, dass beide Schilddrüsenlappen knotig vergrößert sind. Von der Patientin mitgebrachte Laborwerte zeigen ein normwertiges basales TSH und normwertige periphere Schilddrüsenhormonwerte (T3, T4). Schilddrüsenantikörper (TPO-AK, TAK, TRAK) sind nicht nachweisbar.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Struma multinodosa mit euthyreoter Stoffwechsellage, da eine knotige Vergrößerung beider Schilddrüsenlappen vorliegt, der langsam progrediente Verlauf und die Gewichtszunahme gegen ein Schilddrüsenkarzinom sprechen und die Schilddrüsenstoffwechsellage euthyreot ist.

Was ist die häufigste Ursache für diese Erkrankung?

Meine Antwort:

Lösung:

Jodmangel

Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihre Vorschläge!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Schilddrüsensonografie zur Bestimmung des Schilddrüsenvolumens und zur Suche nach und Größenbestimmung von Schilddrüsenknoten

  • Schilddrüsenszintigrafie: vermehrte oder verminderte Speicherung von Radionuklid (Ausdruck der Jodaktivität; warmer bzw. heißer Knoten, diffuse Autonomie oder kalter Knoten)?

  • Feinnadelpunktion von kalten Knoten

Sonogramm bei Struma multinodosaMehrere, überwiegend echoärmere Knoten mit umgebendem „Halo” (echoarmer Saum).

Struma

Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Was ist die häufigste Ursache für diese Erkrankung?

  • Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihre Vorschläge!

Voriger Artikel
34-jährige Patientin mit Polydipsie und Polyurie
Nächster Artikel
48-jährige Patientin zur Strumateilresektion
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG