thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
    • 51-jähriger Patient mit Rückenschmerzen F
      1. Fallgeschichte
      2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
      3. Welche diagnostische(n) Maßnahme(n) schlagen Sie zur Sicherung Ihrer Verdachtsdiagnose vor?
      4. Welche Formen und Ursachen dieser Erkrankung kennen Sie?
      5. Welche Möglichkeiten der medikamentösen Therapie gibt es?
      6. Welche Möglichkeiten der Prophylaxe gibt es?
      7. Auflösung
    • 12-jähriger Junge mit Schwellung und Überwärmung des Oberschenkels F
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk

51-jähriger Patient mit Rückenschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 51-jähriger Patient stellt sich in Ihrer allgemeinmedizinischen Praxis vor, weil er seit dem Vortag Schmerzen im Bereich der mittleren Brustwirbelsäule verspürt. Der Schmerz habe plötzlich eingesetzt. Die körperliche Untersuchung ist unauffällig. Zum Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts fertigen Sie ein EKG an. Es zeigt einen unauffälligen Stromkurvenverlauf. Die Labordiagnostik zeigt normale Werte für CK, CK-MB und Troponin T. Sie ordnen ein Röntgenbild des Thorax an. Dieses zeigt einen unauffälligen Herz- und Lungenbefund, jedoch fallen in der seitlichen Aufnahme eine Höhenminderung und eine keilförmige Verformung des 5. Brustwirbelkörpers auf. Die Wirbelsäule zeigt insgesamt eine auffällig hohe Strahlentransparenz.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Sinterungsfraktur des 5. Brustwirbelkörpers bei V. a. Osteoporose. Zeichen der Sinterungsfraktur sind die Höhenminderung und die keilförmige Verformung des Wirbelkörpers; der schlagartige Beginn der Rückenschmerzen passt zur Diagnose „Wirbelkörperfraktur”. Für eine Osteoporose spricht die hohe Strahlentransparenz der Wirbelsäule.

Welche diagnostische(n) Maßnahme(n) schlagen Sie zur Sicherung Ihrer Verdachtsdiagnose vor?

Meine Antwort:

Lösung:
  • obligat: Osteodensitometrie (Quantifizierung der Knochendichte)

  • fakultativ:

    • ergänzende Röntgenaufnahmen der Lenden- und Brustwirbelsäule bei V. a. weitere Frakturen

    • Knochenbiopsie (Beckenkamm): keine Routinediagnostik, jedoch zur Ursachenabklärung in unklaren Fällen (hier: Mann mittleren Alters, kein adäquates Trauma) hilfreich

Welche Formen und Ursachen dieser Erkrankung kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • primäre Osteoporose:

Osteoporose

Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

Hypogonadismus

Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

Rheumatoide Arthritis (RA)

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

Plasmozytom

Das Plasmozytom ist eine Sonderform des multiplen Myeloms mit nur einer singulären Osteolyse und ohne Endorganschädigung (CRAB-Kriterien werden nicht erfüllt). Zur Diagnose müssen klonale Plasmazellen bioptisch nachgewiesen werden.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche diagnostische(n) Maßnahme(n) schlagen Sie zur Sicherung Ihrer Verdachtsdiagnose vor?

  • Welche Formen und Ursachen dieser Erkrankung kennen Sie?

Nächster Artikel
12-jähriger Junge mit Schwellung und Überwärmung des Oberschenkels
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG