thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
      • 26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und Leistungsschwäche F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Sicherung der Verdachtsdiagnose vor? Welche Befunde erwarten Sie?
        4. Durch welche dieser Untersuchungen lässt sich die vermutete Erkrankung am sichersten ausschließen?
        5. Nennen Sie weitere Ursachen der sekundären Hypertonie!
        6. Auflösung
      • 34-jährige Patientin mit chronischer Abgeschlagenheit und Müdigkeit F
      • 41-jähriger Patient mit therapierefraktärem Bluthochdruck F
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und Leistungsschwäche

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 26-jähriger Patient wird wegen einer schwer einstellbaren arteriellen Hypertonie vom Hausarzt in Ihre internistische Fachpraxis überwiesen. Der Patient klagt zudem über eine allgemeine Leistungsschwäche. Unter Therapie mit einem Kalziumantagonisten messen Sie einen Blutdruck von 175/115 mmHg. Bereits bei der Begrüßung des Patienten fällt Ihnen auf, dass sein rundes Gesicht aufgedunsen wirkt und er adipös ist. Bei der körperlichen Untersuchung des Patienten (Größe 179 cm, Gewicht 120 kg) stellen Sie Folgendes fest: Der Patient leidet unter Akne der Gesichtshaut, die Adipositas ist stammbetont; am Abdomen sowie an den Hüften finden sich breite livide Streifen. Die mitgebrachten Laborwerte zeigen eine geringe Hyperglykämie (Nüchternblutzucker 129 mg/dl) und ein grenzwertiges Serumkalium (3,5 mmol/l).

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom), da die hierfür typischen Symptome Hypertonie, Adynamie, Gesichtsschwellung („Vollmondgesicht”, ) und Akne, stammbetonte Adipositas, livide breite Streifen (Striae distensae) im Bereich der Bauchhaut sowie Diabetes-mellitus-typische Symptome und Befunde vorliegen.

Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Sicherung der Verdachtsdiagnose vor? Welche Befunde erwarten Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  1. (Kurztest): Nach Einnahme von 2 mg Dexamethason um Mitternacht wird am folgenden Tag um 8:00 Uhr das Serumkortisol bestimmt. Bei Cushing-Syndrom wird die Kortisolsynthese in der Nebennierenrinde durch extern appliziertes Glukokortikoid nicht supprimiert, d.h. der 8-Uhr-Serumkortisolwert liegt nicht wie beim Gesunden unter 3 μg/dl. Ggf. kann ergänzend der Langtest durchgeführt werden: Nach Gabe von 8 mg Dexamethason um 24:00 Uhr über 2 Tage ist beim zentralen Cushing-Syndrom ein Abfall des Serumkortisols um mindestens 50% zu erwarten. Diese Suppression ist bei einem adrenalen Cushing- oder einem ektopen ACTH-Syndrom nicht zu erwarten.

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

Als Cushing-Syndrom werden die Folgen eines aufgrund exogener oder endogener Ursachen chronisch erhöhten Kortisolspiegels (Hyperkortisolismus) bzw. Glukokortikoidexzesses bezeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Sicherung der Verdachtsdiagnose vor? Welche Befunde erwarten Sie?

Voriger Artikel
39-jährige Patientin mit Schilddrüsenknoten
Nächster Artikel
34-jährige Patientin mit chronischer Abgeschlagenheit und Müdigkeit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG