thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • 33-jährige Patientin mit vergrößerter Schilddrüse F
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
      • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und Gewichtsverlust F
      • 45-jährige Patientin mit progredienter Gewichtszunahme F
      • 39-jährige Patientin mit Schilddrüsenknoten F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens)?
        3. Welche Formen maligner Schilddrüsentumoren kennen Sie und wie sind diese prognostisch zu bewerten?
        4. Wie werden maligne Schilddrüsentumoren behandelt?
        5. Welcher maligne Schilddrüsentumor tritt gehäuft im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) auf? Welche weiteren Erkrankungen sind Bestandteil dieser MEN?
        6. Auflösung
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

39-jährige Patientin mit Schilddrüsenknoten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 39-jährige Patientin stellt sich zur Verlaufskontrolle eines Schilddrüsenknotens in Ihrer internistischen Praxis vor. Der Knoten ist 6 Monate zuvor entdeckt worden und war damals etwa 1 cm groß. Sie tasten einen kaum schluckverschieblichen Knoten medial im rechten Schilddrüsenlappen und führen dann eine Sonografie der Schilddrüse durch. Das Sonogramm zeigt einen 1,7 ml großen, echoarmen, unregelmäßig begrenzten Knoten kaudal im rechten Schilddrüsenlappen. Die restliche Schilddrüse ist echonormal und frei von Knoten.

Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens)?

Meine Antwort:

Lösung:
  1. Bestimmung der Schilddrüsenfunktionsparameter (TSH, fT4, Gesamt-T3, Gesamt-T4) zum Ausschluss einer Hyperthyreose bei autonomem Adenom

  2. Schilddrüsenszintigrafie: Suche nach kalten Knoten

  3. sonografisch gesteuerte Feinnadelpunktion des Knotens und zytologische Untersuchung des Punktats (Suche nach Tumorzellen)

  4. Anmeldung zur Schilddrüsenoperation, falls die Zytologie oder die Szintigrafie Hinweise auf Malignität liefern. Aufgrund des raschen Wachstums des Knotens besteht nämlich ein erhöhtes Malignitätsrisiko!

  5. HNO-ärztliche Untersuchung als Vorbereitung auf die Operation (präoperativer Ausschluss einer Rekurrensparese, da diese eine typische Komplikation der Schilddrüsenoperation darstellt)

Welche Formen maligner Schilddrüsentumoren kennen Sie und wie sind diese prognostisch zu bewerten?

Phäochromozytom

Das Phäochromozytom ist ein neuroendokriner, katecholaminproduzierender Tumor, der im Nebennierenmark (NNM) oder seltener extraadrenal im Bereich der Paraganglien (Paragangliom) lokalisiert ist.

Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

Beim primären Hyperparathyreoidismus handelt es sich um einen Überfunktionszustand der Nebenschilddrüsen mit autonomer Produktion und Sekretion von Parathormon.

Schilddrüsenkarzinom

Der Begriff Schilddrüsenkarzinom ist eine Sammelbezeichnung für alle bösartigen Neubildungen der Schilddrüse.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie vor (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens)?

  • Welche Formen maligner Schilddrüsentumoren kennen Sie und wie sind diese prognostisch zu bewerten?

Voriger Artikel
45-jährige Patientin mit progredienter Gewichtszunahme
Nächster Artikel
26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und Leistungsschwäche
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG