thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • 61-jährige Patientin mit Ikterus F
      • Hepatitis
      • 41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen F
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Tumoren
        • 54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der Leber F
          1. Fallgeschichte
          2. Nennen Sie jeweils mehrere benigne, maligne und nicht neoplastische Raumforderungen in der Leber!
          3. Welche diagnostischen Verfahren sind zur Abklärung einer Raumforderung der Leber hilfreich?
          4. Welche Ursachen des hepatozellulären Karzinoms kennen Sie und welche davon ist die häufigste?
          5. Unter welchen Umständen tritt eine fokal-noduläre Hyperplasie der Leber besonders häufig auf?
          6. Auflösung
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der Leber

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 54-jährige Patientin stellt sich zur Kontrolle ihres Diabetes mellitus Typ I erstmalig in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Bei der sonografischen Untersuchung des Abdomens sehen Sie eine echoreiche runde Struktur im rechten Leberlappen mit einem Durchmesser von ca. 3,5 cm.

Nennen Sie jeweils mehrere benigne, maligne und nicht neoplastische Raumforderungen in der Leber!

Meine Antwort:

Lösung:
  • benigne Lebertumoren:

    • hepatozelluläres Adenom

    • fokal-noduläre Hyperplasie

    • Leberhämangiom

    • intrahepatisches Gallengangszystadenom

    • intrahepatische Gallengangspapillomatose

    • Gallengangsadenom

  • maligne Lebertumoren:

    • hepatozelluläres Karzinom

    • Lebermetastasen (vor allem Karzinome im Magen-Darm-Trakt, Bronchialkarzinom)

    • cholangiozelluläres Karzinom (kein primärer Lebertumor)

    • Angiosarkom der Leber

  • nicht neoplastische Raumforderungen:

    • Leberzysten: angeboren – isoliert oder multipel (dann meist hereditär mit Zystennieren) – oder durch Besiedlung mit Fuchs- oder Hundebandwurm erworben

    • Leberhämatom: nach Trauma

    • Leberabszess: durch Amöben oder pyogen (aszendierend über die Pfortader bei entzündlichen Darmerkrankungen oder Cholangitis)

    • nodöse Transformation bei einer Leberzirrhose

Welche diagnostischen Verfahren sind zur Abklärung einer Raumforderung der Leber hilfreich?

Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)

Die fokale noduläre Hyperplasie (FNH) ist ein benigner Lebertumor, der aus normalem Lebergewebe besteht, also aus Hepatozyten, Bindegewebssepten und Gallengängen.

Leberhämangiom

Das Leberhämangiom ist der häufigste benigne Lebertumor und entsteht durch eine Gefäßfehlbildung.

Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist ein hochmaligner Tumor, der von den Leberparenchymzellen (Hepatozyten) ausgeht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie jeweils mehrere benigne, maligne und nicht neoplastische Raumforderungen in der Leber!

  • Welche diagnostischen Verfahren sind zur Abklärung einer Raumforderung der Leber hilfreich?

Voriger Artikel
41-jähriger Patient mit Bluterbrechen
Nächster Artikel
44-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG