thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
      • 44-jähriger Patient mit Schmerzen im Oberbauch F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Die Durchführung welcher Untersuchung ist nun vorrangig?
        4. Nennen Sie mehrere Ursachen gastroduodenaler Ulzera!
        5. Wo finden sich gastrointestinale Ulzera am häufigsten?
        6. Wie reagieren Sie?
        7. Auflösung
      • 61-jährige Patientin mit Gewichtsverlust F
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

44-jähriger Patient mit Schmerzen im Oberbauch

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als internistischer Konsiliarius werden Sie auf die chirurgische Station gerufen, weil ein 44-jähriger Patient, der nach einem Polytrauma seit 3 Wochen dort behandelt wird, seit mehreren Tagen über Schmerzen im Bereich des Oberbauches und eine leichte Übelkeit klagt. Nach Angaben des Patienten nehmen die Beschwerden nach der Nahrungsaufnahme zu. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Abgesehen von Tramadol und Paracetamol nimmt der Patient keine Medikamente ein. Bei der körperlichen Untersuchung fällt ein Druckschmerz im Bereich des Epigastriums auf. Die Sonografie sowie die Labordiagnostik (Blutbild, CRP, Leberwerte, Lipase, Laktat) ergeben keinen pathologischen Befund.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Gastroduodenales (Stress-)Ulkus, da der Patient einen epigastrischen Schmerz mit Akzentuierung nach Nahrungsaufnahme und leichte Übelkeit angibt und mit dem Polytrauma ein Risikofaktor für ein Stressulkus vorliegt.

Die Durchführung welcher Untersuchung ist nun vorrangig?

Meine Antwort:

Lösung:

Vorrangig ist eine Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsie des Ulkus.

Image description

Schleimhautnekrose durch Stress. a Erosive Gastritis. b Stressulkus.

(aus Schumpelick et al.; Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

Nennen Sie mehrere Ursachen gastroduodenaler Ulzera!

Meine Antwort:

Lösung:
  • chronische Gastritis mit Helicobacter-pylori-Infektion

  • Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika (z. B. Diclofenac, Indometacin, Ibuprofen)

  • Schleimhauthypoxie bei Schockzuständen aller Art, Polytrauma, Verbrennungen, Sepsis, nach ausgedehnten Operationen („Stress”)

  • erhöhter Vagustonus

  • Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom)

  • Motilitätsstörungen (z. B. diabetische Gastroparese)

Chronische Gastritis

Die chronische Gastritis ist eine chronisch verlaufende Entzündung der Magenschleimhaut, die klassischerweise anhand der Ätiologie eingeteilt wird in 3 Typen A (autoimmun), B (bakteriell) und C (chemisch bedingt).

Gastroduodenales Ulkus

Das gastrale/duodenale Ulkus ist ein umschriebener tiefer Substanzdefekt der Magen- bzw. Duodenalschleimhaut (Ulcus ventriculi bzw. Ulcus duodeni), der über die Muscularis mucosae hinaus in die tieferen Wandschichten reicht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Die Durchführung welcher Untersuchung ist nun vorrangig?

  • Nennen Sie mehrere Ursachen gastroduodenaler Ulzera!

Voriger Artikel
53-jähriger Patient mit Dysphagie
Nächster Artikel
61-jährige Patientin mit Gewichtsverlust
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG