thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung F
      • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und Diarrhöen F
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • 78-jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen F
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
        • 67-jährige Patientin mit einem Rektumpolyp F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Adenomtypen kennen Sie?
          3. Von welchen Faktoren hängt bei kolorektalen Adenomen die Entwicklung zu einem Karzinom ab?
          4. Ist bei der beschriebenen Patientin eine weitere Verlaufskontrolle des Adenoms erforderlich? Wenn ja, wie sollte diese aussehen? Begründen Sie Ihre Aussage!
          5. Was ist ein Polyposis-Syndrom? Nennen Sie mehrere Erkrankungen, auf die diese Bezeichnung zutrifft!
          6. Auflösung
        • 74-jähriger Patient mit Verstopfung F
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

67-jährige Patientin mit einem Rektumpolyp

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 67-jährige Patientin stellt sich zur Stoffwechselkontrolle eines bekannten Diabetes mellitus Typ II erstmalig in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Patientin berichtet, dass 1 Jahr zuvor ein Darmpolyp im Rahmen einer Rektoskopie abgetragen worden sei. Ein von der Patientin mitgebrachter histologischer Befund beschreibt ein villöses Adenom ohne Dysplasien mit einer Größe von 1,2 cm. Sie führen einen Test auf okkultes Blut im Stuhl (Hämoccult) durch, welcher negativ ausfällt. Die rektale Untersuchung ist ebenfalls unauffällig.

Welche Adenomtypen kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • tubuläres gestieltes Adenom

  • villöses Adenom

  • tubulovillöses Adenom

  • serratiertes Adenom

Von welchen Faktoren hängt bei kolorektalen Adenomen die Entwicklung zu einem Karzinom ab?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Adenomtyp:

    • tubuläres gestieltes Adenom: geringstes Risiko

    • tubulovillöses Adenom: mittleres Risiko

    • villöses Adenom und serratiertes Adenom: höchstes Risiko

  • Größe des Adenoms: Beispiel tubuläres Adenom: Karzinomrisiko bei kleinen Adenomen (< 1 cm) 1%, bei großen Adenomen (> 2 cm) bis 10–50%. Allgemein ist das Entartungsrisiko bei einer Adenomgröße von > 1 cm um den Faktor 3,6 erhöht.

  • Dysplasiegrad: Das Entartungsrisiko steigt mit dem Dysplasiegrad.

  • Zahl der Adenome: bei gehäuften Adenomen deutlich (um den Faktor 6,6) erhöhtes Entartungsrisiko

  • Tiefen-Ausbreitung in der Darmschleimhaut

Ist bei der beschriebenen Patientin eine weitere Verlaufskontrolle des Adenoms erforderlich? Wenn ja, wie sollte diese aussehen? Begründen Sie Ihre Aussage!

Kolorektales Karzinom (KRK)

Kolorektale Karzinome sind maligne, epitheliale Tumoren des Kolons oder des Rektums, die von der Schleimhaut des Dickdarms ausgehen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Adenomtypen kennen Sie?

  • Von welchen Faktoren hängt bei kolorektalen Adenomen die Entwicklung zu einem Karzinom ab?

  • Ist bei der beschriebenen Patientin eine weitere Verlaufskontrolle des Adenoms erforderlich? Wenn ja, wie sollte diese aussehen? Begründen Sie Ihre Aussage!

Voriger Artikel
72-Jähriger mit heftigsten Bauchschmerzen und Herzrhythmusstörungen
Nächster Artikel
74-jähriger Patient mit Verstopfung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG