thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung F
      • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und Diarrhöen F
        1. Fallgeschichte
        2. Ist die Symptomatik der Patientin hochcharakteristisch, passend oder untypisch für eine Zöliakie? Begründen Sie Ihre Aussage!
        3. Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen der Zöliakie!
        4. Wie lässt sich die Diagnose „glutensensitive Enteropathie” sichern?
        5. Was ist am ehesten die Ursache des geringfügig verminderten Serumkalziums und der Knochenschmerzen?
        6. Auflösung
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • 78-jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen F
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

19-jährige Patientin mit Minderwuchs und Diarrhöen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 19-jährige Patientin wird von ihrem Hausarzt unter der Verdachtsdiagnose „Zöliakie” in Ihre internistische Fachpraxis überwiesen. Die Patientin berichtet über seit der Kindheit bestehende voluminöse Durchfälle von breiiger und fettiger Konsistenz. Als Kind sei sie im Wachstum im Vergleich zu ihren Altersgenossen zurückgeblieben. Aktuell beklagt die Patientin körperliche Abgeschlagenheit und diffuse Knochenschmerzen. Ihnen fällt ihr blasses Hautkolorit auf. Die orientierende körperliche Untersuchung der Patientin (Größe 146 cm, Gewicht 37 kg) ist unauffällig. In der Labordiagnostik zeigen sich eine Anämie und ein Eisenmangel. Das Serumkalzium liegt etwas unter der Normgrenze.

Ist die Symptomatik der Patientin hochcharakteristisch, passend oder untypisch für eine Zöliakie? Begründen Sie Ihre Aussage!

Meine Antwort:

Lösung:

Alle oben beschriebenen Befunde und Symptome sind vereinbar („passend”) mit der Diagnose „Zöliakie”, jedoch nicht hochcharakteristisch für eine Zöliakie, sondern lediglich für eine globale Malassimilation (breite Differenzialdiagnose!) mit konsekutiven Mangelerscheinungen.

Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen der Zöliakie!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Laktasemangel

  • exogene Pankreasinsuffizienz

  • chronisch-entzündliche Darmerkrankung

  • kollagene Kolitis

  • Morbus Whipple

  • Nahrungsmittelallergie

  • Hyperthyreose

  • Darminfektionen

  • Karzinoid, VIPom

  • Z. n. Dünndarmresektion

  • tropische Zöliakie

  • Amyloidose

Wie lässt sich die Diagnose „glutensensitive Enteropathie” sichern?

Meine Antwort:

Lösung:
  • spezifisch:

    • Dünndarmbiopsie + Histologie: Typisch sind Zottenatrophie, verlängerte Krypten, erhöhte Anzahl von Lymphozyten in der Lamina propria

Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Ist die Symptomatik der Patientin hochcharakteristisch, passend oder untypisch für eine Zöliakie? Begründen Sie Ihre Aussage!

  • Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen der Zöliakie!

  • Wie lässt sich die Diagnose „glutensensitive Enteropathie” sichern?

Voriger Artikel
46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung
Nächster Artikel
24-jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG