thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
      • 36-jähriger Patient mit Schluckstörungen F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen und zu jeder Diagnose die jeweils sinnvollsten Untersuchungen zur weiteren Abklärung!
        3. Welche typischen Befunde der Achalasie in der Ösophagusmanometrie und dem Röntgen des Ösophagus (Breischluck) kennen Sie?
        4. Nennen Sie verschiedene Verfahren zur Therapie der Achalasie!
        5. Auflösung
      • 50-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen F
      • 61-jährige Patientin mit Sodbrennen F
      • 53-jähriger Patient mit Dysphagie F
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

36-jähriger Patient mit Schluckstörungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 36-jähriger Patient stellt sich wegen zunehmender Schluckstörungen in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Symptomatik bestehe schon länger, sowohl beim Schlucken fester Speisen als auch beim Trinken. Zuletzt sei es auch zur Regurgitation von Nahrung gekommen. Er habe bisher nicht an Gewicht verloren. Schmerzen im Epigastrium oder Thorax bestehen nicht.

Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen und zu jeder Diagnose die jeweils sinnvollsten Untersuchungen zur weiteren Abklärung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Ösophagusmotilitätsstörung (Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus, hyperkontraktiler Ösophagus, Motilitätsstörung bei Sklerodermie): Ösophagusmanometrie

  • Ösophagus- oder Kardiakarzinom: Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD)

  • peptische Stenose: ÖGD

  • Ösophagusdivertikel: ÖGD oder Röntgen-Ösophagusbreischluck

  • Chagas-Krankheit mit gastrointestinaler Manifestation: ÖGD oder Röntgen-Ösophagusbreischluck, Erregernachweis

Welche typischen Befunde der Achalasie in der Ösophagusmanometrie und dem Röntgen des Ösophagus (Breischluck) kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Ösophagusmanometrie:

    • fehlende oder unvollständige Relaxation des unteren Ösophagussphinkters während des Schluckaktes

    • Kontraktion läuft simultan, nicht peristaltisch ab

    • erhöhter Ruhedruck

  • Ösophagusbreischluck:

    • verbreitertes Mediastinum durch den erweiterten Ösophagus mit spitz zulaufender Stenose (Sektglasform)

Ösophagus-Motilitätsstörungen

Ösophagus-Motilitätsstörungen sind funktionelle Störungen des Schluckvorgangs und/oder der Peristaltik.

Achalasie

Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie mehrere Differenzialdiagnosen und zu jeder Diagnose die jeweils sinnvollsten Untersuchungen zur weiteren Abklärung!

  • Welche typischen Befunde der Achalasie in der Ösophagusmanometrie und dem Röntgen des Ösophagus (Breischluck) kennen Sie?

Voriger Artikel
38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen
Nächster Artikel
50-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG