thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Patient mit diffusen Oberbauchschmerzen F
      • 56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen F
      • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und Durchfall F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie mindestens einen Test, der zum Nachweis der naheliegendsten Ursache der chronischen Diarrhö geeignet ist!
        4. Beschreiben Sie kurz das Prinzip dieses/dieser Tests!
        5. Welche Maßnahmen empfehlen Sie dem Patienten zur Behandlung der Diarrhö, falls sich Ihre Verdachtsdiagnose bestätigt und einer der Tests positiv ausfällt?
        6. Auflösung
      • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und Ikterus F
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und Durchfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 48-jähriger Patient kommt zu Ihnen in die Notaufnahme, weil er seit Tagen einen anhaltenden ziehenden Schmerz im Bereich des Oberbauches mit gürtelförmiger Ausstrahlung in den Rücken verspürt. Darüber hinaus bestünden seit mehreren Wochen eine leichte Übelkeit nach dem Verzehr fetter Speisen sowie Durchfälle von breiiger Konsistenz. Auf Nachfrage gibt der Patient an, der Stuhl sei grau und glänzend, außerdem, dass er in den vergangenen 6 Monaten ungewollt 4 kg abgenommen habe. Es besteht ein langjähriger chronischer Alkoholabusus (1 Flasche Wodka und 8 Flaschen Bier pro Tag). An Vorerkrankungen kann sich der Patient nicht erinnern, er sei aber auch nie zum Arzt gegangen. Der Patient wirkt ungepflegt, sein Allgemeinzustand reduziert. Bei der körperlichen Untersuchung fallen ein leicht reduzierter Ernährungszustand und eine leichte Abwehrspannung der Bauchdecken auf, eine Resistenz ist nicht zu tasten. Bei tiefer Palpation ist ein Druckschmerz oberhalb des Bauchnabels auslösbar. Die Peristaltik ist regelrecht.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Chronische Pankreatitis bei chronischem Alkoholabusus mit V. a. exokrine Pankreasinsuffizienz, da ein gürtelförmiger Oberbauchschmerz typisch für eine Pankreaserkrankung (insbesondere Pankreatitis) ist, eine Fettintoleranz ein häufiges Symptom einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ist, der Alkoholabusus die weitaus häufigste Ursache einer chronischen Pankreatitis darstellt und ein Druckschmerz mit leichter Abwehrspannung („Gummibauch”) im Oberbauch besteht.

Nennen Sie mindestens einen Test, der zum Nachweis der naheliegendsten Ursache der chronischen Diarrhö geeignet ist!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Pankreolauryl-Test (Fluorescein-Dilaurat-Test)

  • Bestimmung von Elastase oder Chymotrypsin im Stuhl

  • Bestimmung der Pankreasenzyme Trypsin, Chymotrypsin, Amylase und Lipase im Duodenalsaft nach Stimulation der Pankreassekretion mit Sekretin (Sekretin-Pankreozymin-Test) oder einer standardisierten Testmahlzeit

Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie mindestens einen Test, der zum Nachweis der naheliegendsten Ursache der chronischen Diarrhö geeignet ist!

Voriger Artikel
56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen
Nächster Artikel
58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und Ikterus
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG