thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung F
      • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und Diarrhöen F
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
        • 24-jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen F
        • 34-jähriger Patient mit Bauchschmerzen F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Erkrankungen werden als „chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ bezeichnet?
          3. Wie unterscheidet sich das klinische Bild dieser Erkrankungen? Denken Sie z. B. an das Befalls- und Ausbreitungsmuster, eine eventuelle Fistelbildung und den radiologischen und endoskopischen Befund!
          4. Nennen Sie typische extraintestinale Manifestationen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen!
          5. Welche mit der „chronisch-entzündlichen Darmerkrankung” assoziierte Erkrankung ist wahrscheinlich für die Erhöhung der alkalischen Phosphatase verantwortlich?
          6. Auflösung
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • 78-jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen F
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

34-jähriger Patient mit Bauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 34-jähriger Patient stellt sich an einem Freitag gegen 20 Uhr mit krampfartigen Bauchschmerzen bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Er berichtet zudem über seit mehreren Tagen bestehende blutige Durchfälle. Ähnliche Beschwerden habe er schon häufiger gehabt. Er werde deshalb medikamentös behandelt. Derzeit nehme er Mesalazin und Budesonid (Schaum) ein. Auf der Einweisung des Hausarztes steht „chronisch-entzündliche nichtsteroidalerankung”. In der Labordiagnostik fällt eine deutliche Erhöhung der alkalischen Phosphatase auf.

Welche Erkrankungen werden als „chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ bezeichnet?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Morbus Crohn

  • Colitis ulcerosa

Wie unterscheidet sich das klinische Bild dieser Erkrankungen? Denken Sie z. B. an das Befalls- und Ausbreitungsmuster, eine eventuelle Fistelbildung und den radiologischen und endoskopischen Befund!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Diarrhöen: bei Morbus Crohn nicht blutig, bei Colitis ulcerosa blutig

  • Befall: Beim Morbus Crohn ist der gesamte Gastrointestinaltrakt befallen, jedoch bevorzugt das terminale Ileum (Ileitis terminalis), bei Colitis ulcerosa das Kolon (gelegentlich auch das terminale Ileum = sog. Backwash-Ileitis).

  • Ausbreitungsmuster: beim Morbus Crohn diskontinuierlich an verschiedenen Stellen des Gastrointestinaltrakts, bei der Colitis ulcerosa kontinuierlich vom Rektum nach proximal

  • Fistelbildung: beim Morbus Crohn häufig, bei der Colitis ulcerosa selten

  • beim Morbus Crohn häufig, bei der Colitis ulcerosa selten

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankungen werden als „chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ bezeichnet?

  • Wie unterscheidet sich das klinische Bild dieser Erkrankungen? Denken Sie z. B. an das Befalls- und Ausbreitungsmuster, eine eventuelle Fistelbildung und den radiologischen und endoskopischen Befund!

Voriger Artikel
24-jährige Patientin mit Unterbauchschmerzen
Nächster Artikel
34-jährige Patientin mit Pneumonie und Durchfall
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG