thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
      • 36-jähriger Patient mit Schluckstörungen F
      • 50-jähriger Patient mit retrosternalen Schmerzen F
      • 61-jährige Patientin mit Sodbrennen F
      • 53-jähriger Patient mit Dysphagie F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erkrankung könnte bei diesem Patienten vorliegen?
        3. Was ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnosesicherung?
        4. Welche Untersuchungen sind bei gesicherter Diagnose noch sinnvoll?
        5. Wie breitet sich die Erkrankung typischerweise im Körper aus?
        6. Auflösung
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

53-jähriger Patient mit Dysphagie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 53-jähriger Patient stellt sich wegen seit Wochen bestehender, retrosternal lokalisierter Schluckbeschwerden in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Er sei nur noch in der Lage, breiförmige Nahrung und Flüssigkeit zu sich zu nehmen. In den vergangenen 3 Monaten habe er 18 kg Gewicht verloren. An Vorerkrankungen sind eine Leberzirrhose bei chronischem Alkoholabusus und eine Hyperurikämie bekannt. Der Patient raucht seit vielen Jahren täglich eine Schachtel Zigaretten. Abgesehen vom geringen Körpergewicht (49 kg bei 179 cm Körpergröße) ergibt die körperliche Untersuchung keine Auffälligkeiten. In der Labordiagnostik fällt eine Anämie (Hb 9,8 g/dl) auf, das MCV ist erniedrigt.

Welche Erkrankung könnte bei diesem Patienten vorliegen?

Meine Antwort:

Lösung:

Ösophaguskarzinom, da der erhebliche ungewollte Gewichtsverlust auf ein Tumorleiden hinweist, retrosternale Schmerzen in Verbindung mit Schluckstörungen auf eine Erkrankung des Ösophagus hinweisen, zwei wichtige Risikofaktoren vorliegen (Rauchen, Alkoholabusus) und die Anämie eine Tumoranämie sein kann.

Was ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnosesicherung?

Meine Antwort:

Lösung:

Ösophagogastroduodenoskopie mit Entnahme multipler Biopsien zur histologischen Untersuchung, durch die die Diagnose gesichert wird.

Image description

Endoskopisches Bild eines Ösophaguskarzinoms.

(Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Welche Untersuchungen sind bei gesicherter Diagnose noch sinnvoll?

Meine Antwort:

Lösung:

Staging des Ösophaguskarzinoms:

  • CT von Thorax und Abdomen: lokale Infiltration, Metastasen?

  • Endosonografie: lokale Ausbreitung, Lymphknotenstatus?

  • Abdomensonografie: Metastasen?

  • : Metastasen?

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

Hyperurikämie

Hyperurikämie ist definiert durch einen Harnsäurespiegel > 7 mg/dl beim Mann und > 6 mg/dl bei der Frau.

Ösophaguskarzinom

Das Ösophaguskarzinom ist ein maligner Tumor mit ungünstiger Prognose, der von der Ösophagusschleimhaut ausgeht und meist erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung könnte bei diesem Patienten vorliegen?

  • Was ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnosesicherung?

  • Welche Untersuchungen sind bei gesicherter Diagnose noch sinnvoll?

Voriger Artikel
61-jährige Patientin mit Sodbrennen
Nächster Artikel
44-jähriger Patient mit Schmerzen im Oberbauch
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG