thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
      • 44-jähriger Patient mit Schmerzen im Oberbauch F
      • 61-jährige Patientin mit Gewichtsverlust F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie für das Staging des Magenkarzinoms vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!
        3. Welche Präkanzerosen des Magenkarzinoms kennen Sie?
        4. Welche anderen, deutlich selteneren malignen Raumforderungen können im Magen gefunden werden?
        5. Was ist die Therapie der Wahl des Magenkarzinoms bei kurativem Therapieansatz (z. B. Stadium IA oder B nach UICC)?
        6. Auflösung
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

61-jährige Patientin mit Gewichtsverlust

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 61-jährige Patientin stellt sich in Ihrer internistischen Fachpraxis vor, da sie in den vergangenen 4 Monaten ungewollt 12 kg abgenommen hat. Sie führen zur weiteren Abklärung unter anderem eine Gastroskopie durch und sehen eine ulzerierende Raumforderung an der kleinen Kurvatur. Die histologische Untersuchung einer Biopsie aus dem suspekten Areal ergibt den Befund eines Adenokarzinoms.

Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie für das Staging des Magenkarzinoms vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sonografie und ggf. CT des Abdomens: Suche nach Metastasen (vor allem in Leber und Lymphknoten)

  • Endosonografie des Magens, um festzustellen, welche Schleimhautschichten bereits durchbrochen sind (Infiltrationstiefe) und ob Lymphknotenmetastasen vorliegen

  • Röntgen-Thorax: Suche nach pulmonalen Metastasen

  • CT des Schädels: Suche nach Hirnmetastasen

  • Skelettszintigrafie: Suche nach Knochenmetastasen

  • Laboruntersuchungen: Erfassung von Standardparametern (Leber, Niere, Elektrolyte, Blutbild), um Begleiterkrankungen und Therapiefähigkeit abzuschätzen. Erhöhte Transaminasen können auf Lebermetastasen hinweisen (unspezifisch). Spezifische Tumormarker existieren nicht.

Welche Präkanzerosen des Magenkarzinoms kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • chronische Gastritis (Typ B) bei Helicobacter-pylori-Infektion

Magenkarzinom

Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie für das Staging des Magenkarzinoms vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

  • Welche Präkanzerosen des Magenkarzinoms kennen Sie?

Voriger Artikel
44-jähriger Patient mit Schmerzen im Oberbauch
Nächster Artikel
29-jährige Patientin mit rezidivierendem Durchfall
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG