thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • 61-jährige Patientin mit Ikterus K
      • Hepatitis
      • 41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen K
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der massiv erhöhten Transaminasen?
        3. Welche Parameter würden Sie bei diesem Patienten bestimmen, um die Synthesefunktion der Leber abzuschätzen?
        4. Welche weiteren extrahepatischen Manifestationen des chronischen Alkoholismus kennen Sie?
        5. Welche therapeutischen Maßnahmen schlagen Sie vor?
        6. Auflösung
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • Tumoren
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 41-jähriger Patient wird vom Rettungsdienst zu Ihnen in die Notaufnahme eingeliefert. Er gibt an, er fühle sich seit 2 Tagen zunehmend krank und habe mehrfach erbrochen. Zudem sehe er immer wieder Personen bzw. Gesichter, die ihn bedrohen würden. Nach Angaben der Schwester des Patienten besteht ein chronischer Alkoholabusus. Der akuten Verschlechterung sei ein „Saufexzess” über 3 Tage vorausgegangen. Der Patient ist teilweise desorientiert und unkonzentriert. Bei der körperlichen Untersuchung fallen ein Intentionstremor und ein Ikterus auf. Palpatorisch ist die Leber vergrößert und von weicher Konsistenz. Die Labordiagnostik zeigt folgende Resultate: Bilirubin 6,4 mg/dl, GPT 899 U/l, GOT 1123 U/l, γ-GT 344 U/l, Hb 10,5 g/dl, MCV 113 fl, Leukozyten 16 000/μl; anti-HAV, HBs-Ag, anti-HBc, anti-HCV und HCV-RNA sind negativ. Sonografisch zeigen sich eine vergrößerte Leber mit echoreichem Parenchym ohne Knoten sowie perihepatische Flüssigkeit.

Was ist die wahrscheinlichste Ursache der massiv erhöhten Transaminasen?

Meine Antwort:

Lösung:

Am wahrscheinlichsten ist eine alkoholische Fettleberhepatitis. Hierfür sprechen die Angaben der Schwester des Patienten, die Halluzinationen und die Desorientiertheit des Patienten (Zeichen eines Delirs, d. h. eines Alkoholentzugssyndroms, die Desorientiertheit ist aber auch Symptom einer hepatischen Enzephalopathie, wie die Konzentrationsstörung), der Intentionstremor (Zeichen einer bei chronischem Alkoholabusus häufigen Kleinhirndegeneration), der Ikterus (hier Zeichen einer Bilirubin-Konjugationsstörung), die (bei Fettleber oft) stark erhöhte γ-GT und die vergrößerte Leber mit echoreichem Parenchym (Zeichen einer Fettleber).

Welche Parameter würden Sie bei diesem Patienten bestimmen, um die Synthesefunktion der Leber abzuschätzen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • indirekte Information über die Produktion von Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren (Faktoren II, VII, IX und X)

Gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD (gastroesophageal reflux disease)

Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache der massiv erhöhten Transaminasen?

  • Welche Parameter würden Sie bei diesem Patienten bestimmen, um die Synthesefunktion der Leber abzuschätzen?

Voriger Artikel
36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus
Nächster Artikel
46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit

41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen

41 jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen Fallbuch Innere Medizin 41 jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen 41 jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen Ein 41 jähriger Patient wird vom Rettungsdienst zu...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG