thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
      • 52-jährige Frau mit Dysphagie und retrosternalen Schmerzen F
      • 42-jährige Frau mit Husten und Sodbrennen F
      • 61-jährige Patientin mit Sodbrennen F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist am ehesten Ursache der Refluxösophagitis bei dieser Patientin?
        3. Welche Formen dieser Erkrankung bzw. Anomalie kennen Sie?
        4. Wie würden Sie die Patientin akut behandeln?
        5. Bei welcher Form dieser Anomalie sollte ein operatives Vorgehen erwogen werden?
        6. Auflösung
      • 38-jähriger Mann mit retrosternalen Schmerzen F
      • 65-jähriger Mann mit Dysphagie und Regurgitation von Speisen F
      • 38-jähriger Mann mit Erbrechen und retrosternalen Schmerzen F
      • 60-jähriger Mann mit Dysphagie und Gewichtsabnahme F
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

61-jährige Patientin mit Sodbrennen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 61-jährige Patientin stellt sich wegen seit Monaten bestehenden retrosternalen nächtlichen Brennens in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Patientin bringt eine Röntgenaufnahme mit, die wegen ähnlicher Beschwerden 6 Monate zuvor angefertigt worden war. Sie führen eine Gastroskopie durch und diagnostizieren eine Refluxösophagitis im Stadium C .

Image description

Röntgen-Ösophagusbreischluck.

(Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)
Image description

Refluxösophagitis im Stadium Los Angeles C.

Was ist am ehesten Ursache der Refluxösophagitis bei dieser Patientin?

Meine Antwort:

[55]

Lösung:

Eine Hiatushernie: Auf dem Röntgenbild erkennt man eine Verlagerung des gastroösophagealen Übergangs (Kardia) durch den Hiatus oesophageus in den Brustkorb. Folglich handelt es sich um eine axiale Gleithernie.

Welche Formen dieser Erkrankung bzw. Anomalie kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • axiale Gleithernie: s. o.

  • paraösophageale Hernie: Teile von Magenfundus und großer Kurvatur schieben sich unter Mitnahme des Peritoneums neben dem Ösophagus in den Thorax. Der gastroösophageale Übergang verbleibt an typischer Stelle unterhalb des Hiatus oesophageus.

  • kardiofundale Fehlanlage: Vorstufe der axialen Gleithernie mit vergrößertem ösophagogastralem Winkel ohne vollständige Herniation

  • Mischformen

Wie würden Sie die Patientin akut behandeln?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gabe eines Protonenpumpeninhibitors bis zum Sistieren der Beschwerden

Hiatushernie

Hiatushernien (Ösophagushernien) sind Zwerchfellhernien, die durch eine Verlagerung von Magen und/oder Baucheingeweiden durch den Hiatus oesophageus in den Thoraxraum gekennzeichnet sind.

Gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD (gastroesophageal reflux disease)

Gemäß der Montreal-Klassifikation besteht eine GERD, wenn der Reflux von Mageninhalt störende Symptome und/oder Komplikationen verursacht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist am ehesten Ursache der Refluxösophagitis bei dieser Patientin?

  • Welche Formen dieser Erkrankung bzw. Anomalie kennen Sie?

  • Wie würden Sie die Patientin akut behandeln?

Voriger Artikel
42-jährige Frau mit Husten und Sodbrennen
Nächster Artikel
38-jähriger Mann mit retrosternalen Schmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG