thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • 44-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie Risikofaktoren für diese Erkrankung!
        4. Nennen Sie typische Komplikationen der Erkrankung!
        5. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
        6. Welches Analgetikum verordnen Sie der Patientin?
        7. Auflösung
      • 61-jährige Patientin mit Ikterus F
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

44-jährige Patientin mit Oberbauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Patientin kommt wegen starker Schmerzen im rechten Oberbauch zu Ihnen in die Notaufnahme. Die Schmerzen seien vor einigen Stunden plötzlich – beim Studium von Akten am Schreibtisch – aufgetreten und strahlten in die rechte Schulter aus. Zudem sei ihr übel. Eine ähnliche Symptomatik sei einige Monate zuvor erstmalig aufgetreten und habe etwa 30 Minuten lang angehalten. Bei tiefer Palpation im rechten Oberbauch ist ein Druckschmerz auslösbar. Die Peristaltik ist regelrecht, eine Resistenz ist nicht palpabel. Sie führen eine Abdomensonografie durch und sehen eine vergrößerte Gallenblase, in der zwei echoreiche Signale mit dorsaler Schallauslöschung darstellbar sind. Leber, Nieren und die abdominellen Gefäße (Aorta, Mesenterialgefäße) sind unauffällig. Die Labordiagnostik zeigt eine geringe Erhöhung des direkten Bilirubins; CRP, Nierenretentionswerte, GOT, GPT, Lipase, Blutbild, Hämoccult-Test und Urinstatus sind unauffällig.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Symptomatische Cholezystolithiasis (Gallenkolik), da akut einsetzende Schmerzen im rechten Oberbauch, oft mit Ausstrahlung in die rechte Schulter und in den Rücken, das Leitsymptom der Gallenkolik sind und das Sonogramm zwei Gallenblasensteine zeigt (die echoreichen Signale mit dorsaler Schallauslöschung). Die vergrößerte Gallenblase deutet auf einen Verschluss des Ductus cysticus durch ein weiteres Konkrement hin.

Nennen Sie Risikofaktoren für diese Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  1. Adipositas („fat”)

  2. weibliches Geschlecht: Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer („female”).

  3. Einnahme von Östrogenpräparaten

  4. Alter (Risiko steigt mit zunehmendem Alter) („forty”)

  5. cholesterinreiche Kost

  6. parenterale Ernährung

  7. hereditäre Faktoren („family”), helle Haut („fair”)

  8. Schwangerschaft („fertile”)

„6 × F-Regel“: female, fair, fat, forty, fertile, family

Nennen Sie typische Komplikationen der Erkrankung!

Cholezystolithiasis

Unter Cholezystolithiasis versteht man das Vorliegen von Gallensteinen in der Gallenblase.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie Risikofaktoren für diese Erkrankung!

  • Nennen Sie typische Komplikationen der Erkrankung!

Voriger Artikel
54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der Leber
Nächster Artikel
61-jährige Patientin mit Ikterus
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG