thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • 61-jährige Patientin mit Ikterus F
      • Hepatitis
      • 41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen F
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
        • 46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit F
          1. Fallgeschichte
          2. Was ist sehr wahrscheinlich die Ursache der abdominellen Beschwerden?
          3. Handelt es sich bei dem Aszites-Punktat um ein Transsudat oder ein Exsudat? Begründen Sie Ihre Aussage!
          4. Machen Sie einen Therapievorschlag!
          5. Was ist die Erklärung für den bevorzugten Einsatz von Spironolacton bei Leberzirrhose mit Aszites?
          6. Welche Folgen und Komplikationen einer Leberzirrhose kennen Sie?
          7. Auflösung
        • 41-jähriger Patient mit Bluterbrechen F
      • Tumoren
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 46-jähriger Patient stellt sich wegen diffuser Bauchschmerzen und Übelkeit bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Zudem habe er in den letzten 3 Monaten 5 kg an Gewicht zugenommen, ohne besonders fette Speisen bevorzugt zu haben. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Die Anamnese ergibt, dass der Patient seit Jahren täglich 1 Flasche Schnaps und 8 Flaschen Bier konsumiert. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen ein Ikterus, Spider-Nävi und ein Palmarerythem auf. Das Abdomen ist gewölbt und diffus druckschmerzhaft, die Bauchdecken sind leicht verhärtet. Die Leber ist vergrößert und grobknotig verhärtet. Die Körpertemperatur beträgt 38,0 °C. Sonografisch zeigt sich perihepatisch eine große Menge an Flüssigkeit. Sie führen eine transabdominelle Punktion durch und lassen die gewonnene trüb-seröse Flüssigkeit (4½ l) im Labor untersuchen. Folgendes Ergebnis wird Ihnen mitgeteilt: spezifisches Gewicht 1037 g/l, Eiweiß 4,1 g/dl, Leukozyten 2000/μl, Erythrozyten negativ, pH 7,2, bakteriologische Untersuchung steht noch aus. In der Gastroskopie zeigen sich Ösophagusvarizen Grad II ohne Blutungszeichen.

Was ist sehr wahrscheinlich die Ursache der abdominellen Beschwerden?

Meine Antwort:

Lösung:

Eine spontane bakterielle Peritonitis bei äthyltoxischer Leberzirrhose mit Aszites: Hinweise auf eine Leberzirrhose sind der Ikterus, die Spider-Nävi, das Palmarerythem, die vergrößerte, grobknotig verhärtete Leber, der Aszites und die Ösophagusvarizen. Für das Vorliegen einer spontanen bakteriellen Peritonitis, einer Komplikation des Aszites, sprechen die diffusen Bauchschmerzen mit Übelkeit, reflektorischer Anspannung der Bauchdecken und Fieber.

Handelt es sich bei dem Aszites-Punktat um ein Transsudat oder ein Exsudat? Begründen Sie Ihre Aussage!

Meine Antwort:

Lösung:

Es handelt sich um ein Exsudat, da das spezifische Gewicht der Flüssigkeit > 1016 g/l, der Eiweißgehalt > 3,0 g/dl beträgt und die Flüssigkeit außerdem zellreich (Leukozyten > 500/μl) ist.

Machen Sie einen Therapievorschlag!

Meine Antwort:

Lösung:
Peritonitis

Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

Aszites

Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

Hepatorenales Syndrom

Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine potenziell reversible, funktionelle, oligurische Nierenfunktionsstörung bei fortgeschrittener Leberinsuffizienz und portaler Hypertonie.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist sehr wahrscheinlich die Ursache der abdominellen Beschwerden?

  • Handelt es sich bei dem Aszites-Punktat um ein Transsudat oder ein Exsudat? Begründen Sie Ihre Aussage!

  • Machen Sie einen Therapievorschlag!

Voriger Artikel
41-jähriger Patient mit Ikterus und Erbrechen
Nächster Artikel
41-jähriger Patient mit Bluterbrechen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG