thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
        • 29-jährige Patientin mit rezidivierendem Durchfall F
          1. Fallgeschichte
          2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
          3. Erläutern Sie kurz die Pathogenese der Erkrankung!
          4. Nennen Sie die beiden wichtigsten funktionellen Tests zur Sicherung der Verdachtsdiagnose und erläutern Sie kurz den Ablauf der Untersuchung und den zu erwartenden Befund!
          5. Machen Sie einen Behandlungsvorschlag!
          6. Auflösung
      • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung F
      • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und Diarrhöen F
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • 78-jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen F
      • Durchblutungsstörungen
      • Tumoren
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

29-jährige Patientin mit rezidivierendem Durchfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 29-jährige Patientin stellt sich zur Abklärung seit Jahren auftretender Episoden von Durchfall in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Während dieser Episoden betrage die Häufigkeit der Darmentleerungen ca. 5 pro Tag und meist verspüre sie diffuse Bauchschmerzen bei vermehrter Darmgasbildung. Diese Symptomatik trete vor allem nach Genuss von Milch und Buttermilch auf. Das Körpergewicht habe sich dadurch nicht verändert, trotz guten Appetits sei aber auch keine Gewichtszunahme eingetreten. Die körperliche Untersuchung der Patientin (Gewicht 51 kg, Größe 179 cm, guter Allgemeinzustand) und die Routinelabordiagnostik sind unauffällig.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Laktoseintoleranz (Laktasemangel), da die klinische Symptomatik (Diarrhöen, Meteorismus) vor allem im Zusammenhang mit dem Konsum von Milchprodukten auftritt und sich keine Hinweise auf eine schwere Allgemeinerkrankung ergeben.

Erläutern Sie kurz die Pathogenese der Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:

Laktose (Milchzucker) wird durch das Enzym Laktase, das im Bürstensaum der Dünndarmepithelzellen lokalisiert ist, in Glukose und Galaktose gespalten. Bei Laktasemangel gelangt die Laktose ungespalten in den Dickdarm und wird dort von Bakterien zu CO2, H2 und Milchsäure fermentiert. Die CO2- und H2-Bildung führt zu Diarrhö, verstärkter Darmgasbildung und Darmkrämpfen (Tenesmen), die Milchsäurebildung zu einer Übersäuerung des Stuhls.

Nennen Sie die beiden wichtigsten funktionellen Tests zur Sicherung der Verdachtsdiagnose und erläutern Sie kurz den Ablauf der Untersuchung und den zu erwartenden Befund!

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Erläutern Sie kurz die Pathogenese der Erkrankung!

  • Nennen Sie die beiden wichtigsten funktionellen Tests zur Sicherung der Verdachtsdiagnose und erläutern Sie kurz den Ablauf der Untersuchung und den zu erwartenden Befund!

Voriger Artikel
61-jährige Patientin mit Gewichtsverlust
Nächster Artikel
46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und Verstopfung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG