thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Patient mit diffusen Oberbauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie verschiedene Ursachen der Erkrankung!
        4. Welche Komplikationen der vermuteten Erkrankung kennen Sie?
        5. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
        6. Auflösung
      • 56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen F
      • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und Durchfall F
      • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und Ikterus F
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

39-jähriger Patient mit diffusen Oberbauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 39-jähriger Patient kommt mit diffusen Schmerzen im Bereich des gesamten Oberbauchs mit Ausstrahlung in den Rücken zu Ihnen in die Notaufnahme. Zudem klagt der Patient über Übelkeit und erbricht einmalig. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen ein Sklerenikterus sowie eine Klopfschalldämpfung und ein abgeschwächtes Atemgeräusch über den basalen Abschnitten der rechten Lunge auf. Die Darmgeräusche sind spärlich, die Bauchdecke ist diffus gummiartig verspannt. Die Labordiagnostik zeigt folgende Befunde: Hb 11,2 g/dl, Leukozyten 16 000/μl, Thrombozyten 344 000/μl, CRP 59 mg/l, Bilirubin 3,7 mg/dl, Amylase 766 U/l. Der Urinstatus ist unauffällig.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Akute Pankreatitis, da der diffuse Oberbauchschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken, Übelkeit und Erbrechen für diese Erkrankung typisch ist, ebenso wie der „Gummibauch” bei der Abdomenpalpation und die Erhöhung der Amylase.

Nennen Sie verschiedene Ursachen der Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Choledocholithiasis (häufigste Ursache): biliäre Pankreatitis

  • Alkoholabusus (zweithäufigste Ursache)

  • seltenere Ursachen:

    • Infektionen: z. B. Virushepatitis, Mumps, Salmonellose

    • Trauma

    • iatrogen: ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie), Medikamente (z. B. Östrogene, Salicylate, Diuretika, Sulfonamide, Antimetabolite, Cholinesterasehemmer)

    • Kompression von außen: Gallengangkarzinom, peripapilläre Duodenaldivertikel, Pancreas anulare

    • stoffwechselbedingt: primärer Hyperparathyreoidismus (Hyperkalzämie), schwere Hypertriglyzeridämie

    • hereditär: fehlende Inaktivierung von Trypsinogen aufgrund einer Mutation des Trypsinogen-Gens

Akute Pankreatitis

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie verschiedene Ursachen der Erkrankung!

Voriger Artikel
61-jährige Patientin mit Ikterus
Nächster Artikel
56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG