thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit HämatemesisLayer 1 K
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Resorptionsstörungen und Verlust-Syndrome
      • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und VerstopfungLayer 1 K
      • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und DiarrhöenLayer 1 K
      • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
      • Gastroenteritis und Enterokolitis
      • 78-jähriger Patient mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
      • Durchblutungsstörungen
        • 71-jähriger Patient mit plötzlichen BauchschmerzenLayer 1 K
          1. Fallgeschichte
          2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
          3. Was ist bei diesem Patienten die wahrscheinlichste Ursache des akuten Ereignisses?
          4. Machen Sie einen Therapievorschlag und begründen Sie ihn!
          5. Auflösung
      • Tumoren
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

71-jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Bei einem 71-jährigen, zuvor beschwerdefreien Mann treten morgens plötzlich im linken unteren Quadranten äußerst heftige Bauchschmerzen in wechselnder Intensität auf. Innerhalb von 3 Stunden verschwinden sie spontan. Am Abend treten erneut Bauchschmerzen auf, nun diffus im gesamten Abdomen, begleitet von Übelkeit. Als der Patient blutigen Durchfall bekommt, ruft er den Notarzt, der ihn in Ihre Klinik bringt. Bei der körperlichen Untersuchung stellen Sie spärliche Darmgeräusche und eine diffuse Abwehrspannung mit Druckschmerz über dem gesamten Abdomen fest. Die Labordiagnostik ergibt folgende Befunde: Kreatinin 1,3 mg/dl, Hb 16,2 g/dl, Leukozyten 22 000/μl, Thrombozyten 412 000/μl, CRP 349 mg/l, Laktat erhöht, LDH erhöht, Lipase normwertig. Urinstatus unauffällig. Blutgasanalyse (BGA): pH 7,13, pO2 59 mmHg, pCO2 34 mmHg, BE –5,1. Die Abbildung zeigt das EKG des Patienten. Die Röntgenaufnahme des Thorax ist unauffällig.

Image description

EKG.

(aus Hamm et al.; Checkliste EKG, Thieme, 2014)

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Akutes Abdomen bei V. a. Mesenterialarterienverschluss, denn der Patient zeigt den typischen Symptomverlauf bei Mesenterialinfarkt:

  • schmerzhaftes Initialstadium (Infarzierung) von 3–4 Stunden Dauer

  • schmerzfreies Stadium von ca. 12 Stunden Dauer (Wandnekrose)

  • diffuse Bauchschmerzen im gesamten Abdomen mit Abwehrspannung (Durchwanderungsperitonitis)

Was ist bei diesem Patienten die wahrscheinlichste Ursache des akuten Ereignisses?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Embolie aus dem linken Vorhof bei Vorhofflimmern .

Image description

EKG: normofrequente Arrythmia absoluta. Mittlere Kammerfrequenz ca. 82 Schläge/min, Steiltyp. QRS-Dauer 95 ms, QT-Zeit 320 ms. Unregelmäßige RR-Intervalle ohne erkennbare P-Wellen mit grobem bis feinem Flimmern der Grundlinie als Ausdruck der absoluten Arrhythmie bei Vorhofflimmern.

(aus Hamm et al.; Checkliste EKG, Thieme, 2014)

Machen Sie einen Therapievorschlag und begründen Sie ihn!

Feedback
Meine Antwort:
Akutes Abdomen

Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

Akutes Abdomen

Ein akutes Abdomen ist die Folge einer lebensbedrohlichen intraabdominellen Erkrankung. Gekennzeichnet ist das akute Abdomen durch zunehmende Bauchschmerzen mit abdomineller Abwehrspannung sowie eine deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustands.

Akuter Mesenterialarterienverschluss

Bei einem akuten Mesenterialinfarkt besteht eine akute segmentale Darmischämie (mit Hypoxie und Nekrose eines Darmabschnittes), meist aufgrund eines akuten Verschlusses einer Mesenterialarterie.

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Was ist bei diesem Patienten die wahrscheinlichste Ursache des akuten Ereignisses?

  • Machen Sie einen Therapievorschlag und begründen Sie ihn!

Voriger Artikel
78-jähriger Patient mit Unterbauchschmerzen
Nächster Artikel
67-jährige Patientin mit einem Rektumpolyp

71-jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
71-jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen

71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen Fallbuch Innere Medizin 71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen 71 jähriger Patient mit plötzlichen Bauchschmerzen Abdomen akutes Mesenterialinfarkt Bei einem 71 jährigen zuvor beschwerdefreien Mann treten morgens...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG