thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
      • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und Husten F
      • 37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?
        3. Nennen Sie Untersuchungen, die zur Sicherung der Diagnose beitragen und nennen Sie das zu erwartende Ergebnis!
        4. Wie beraten Sie den Patienten bezüglich Therapie und Prognose der Erkrankung?
        5. Auflösung
      • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks F
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 37-jähriger Patient kommt in Ihre hausärztliche Praxis, weil er seit längerer Zeit unter Husten und Luftnot leide. Die Symptomatik habe in den vergangenen Monaten langsam an Intensität zugenommen und verstärke sich während der Arbeit. Er habe keine Schmerzen. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Der Patient ist Nichtraucher und von Beruf Landwirt. Bei der körperlichen Untersuchung des Patienten (Größe 180 cm, Gewicht 78 kg) hören Sie endexspiratorisch feinblasige Rasselgeräusche über den basalen Lungenabschnitten. Der übrige körperliche Untersuchungsbefund ist unauffällig. Im Röntgenbild des Thorax sehen Sie eine milchglasartige Trübung in Projektion auf die basalen Lungenabschnitte sowie bilaterale retikuläre Veränderungen. In der Lungenfunktionsanalyse sind Vitalkapazität, Compliance und Diffusionskapazität vermindert. Die Blutgasanalyse ergibt folgende Werte: pH 7,44, pO2 62 mmHg, pCO2 33 mmHg, Sauerstoffsättigung 91%.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: exogen allergische Alveolitis – „Farmerlunge”. Begründung: Die beidseitige interstitielle Infiltration (Milchglasinfiltrate) sowie die restriktive Ventilationsstörung deuten auf einen interstitiellen Lungengerüstprozess hin, wobei die Berufsanamnese des Patienten an eine exogen-allergische Alveolitis denken lässt.

  • Differenzialdiagnosen:

    • Alveolitis anderer Genese (z. B. bei einer Kollagenose)

    • Pneumonie

    • toxisches Lungenödem

    • idiopathische Lungenfibrose

Nennen Sie Untersuchungen, die zur Sicherung der Diagnose beitragen und nennen Sie das zu erwartende Ergebnis!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Suche nach präzipitierenden Antikörpern (IgG) im Serum gegen Aktinomyzeten und andere verdächtige Antigene

  • bronchoalveoläre Lavage (BAL):

    • im Akutstadium: neutrophile Alveolitis

    • im subakuten und chronischen Stadium typischerweise CD8-Alveolitis mit Lymphozytose und einem CD4/CD8-Quotienten von < 1,0

Exogen allergische Alveolitis

Die exogen allergische Alveolitis ist eine Allergie gegen alveolengängige, organische Stäube und (selten) Chemikalien. Die Inhalation der Antigene führt über eine kombinierte Immunreaktion vom Typ III (Immunkomplexe) und Typ IV (T-Zell-vermittelt) zu einer Schädigung der Lunge.

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

Lungenödem

Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?

  • Nennen Sie Untersuchungen, die zur Sicherung der Diagnose beitragen und nennen Sie das zu erwartende Ergebnis!

Voriger Artikel
68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und Husten
Nächster Artikel
25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG