thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • 32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs F
      • Bewusstloser 21-jähriger Patient F
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung F
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten F
      • 23-jährige Patientin mit akuter Luftnot F
      • Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien F
      • 66-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
      • 67-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • 38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf F
      • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf F
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie?
        3. Welche diagnostischen Maßnahmen empfehlen Sie?
        4. Welche therapeutischen Maßnahmen empfehlen Sie in dieser Situation?
        5. Auflösung
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen F
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust F
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als internistischer Konsiliarius werden Sie auf die chirurgische Station gerufen, weil eine 81-jährige Patientin am 13. Tag nach operativer Versorgung einer Oberschenkelhalsfraktur (nach Sturz, zusätzlich Prellung mehrerer Rippen) Schüttelfrost, Fieber bis 39,2 °C und Husten entwickelt hat. Die Mobilisierung der Patientin verläuft verzögert. Der Stationsarzt hat eine Röntgenaufnahme des Thorax anfertigen lassen und bittet Sie um Ihren Rat.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.

(aus Schmidt, Greiner, Nürnberg; Sonografische Differenzialdagnosen, Thieme, 2018)

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Nosokomiale Pneumonie, da Fieber, Schüttelfrost und Husten bestehen und das Röntgenbild eine Infiltration im Lungenunterlappen zeigt. Zudem liegen mit dem längeren Krankenhausaufenthalt, der Immobilität der Patientin sowie den Rippenprellungen (schmerzbedingte Einschränkung der Atemexkursion) mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung einer Pneumonie vor. Da die Pneumonie über 72 Stunden nach Aufnahme der Patientin in die Klinik begonnen hat, liegt definitionsgemäß eine nosokomiale Pneumonie vor.

Welche diagnostischen Maßnahmen empfehlen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • körperliche Untersuchung (Auskultation, Perkussion), Messung von Blutdruck, Puls und Atemfrequenz

  • Blutgasanalyse

  • Erregernachweis:

    • aus Sputum oder Bronchialsekret, im Zweifelsfall bronchoskopische Sekretgewinnung

    • mittels Blutkultur (aerob und anaerob) bei Schüttelfrost und Fieber, da dann die Bakteriämie am ausgeprägtesten und somit die „Trefferquote” am höchsten ist

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Welche diagnostischen Maßnahmen empfehlen Sie?

Voriger Artikel
39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf
Nächster Artikel
46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG