thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
      • 34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe F
      • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot F
      • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
      • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Luftnot F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Dyspnoe?
        3. Was ist die wichtigste diagnostische Maßnahme zur Klärung der Ursache dieses Befundes? Was muss dabei im Einzelnen untersucht werden?
        4. Definieren Sie die Begriffe „Transsudat” und „Exsudat” und nennen Sie jeweils 3 häufige Ursachen im Hinblick auf den Befund dieser Patientin!
        5. Auflösung
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 66-jährige Patientin stellt sich wegen Abgeschlagenheit und Luftnot in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen in den basalen Abschnitten der rechten Lunge eine Klopfschalldämpfung sowie ein abgeschwächtes Atemgeräusch auf. Der Stimmfremitus ist aufgehoben. Sie veranlassen daraufhin ein Röntgenbild des Thorax.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.

(aus Reiser et al.; Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)

Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Dyspnoe?

Meine Antwort:

Lösung:

Pleuraerguss, da das Röntgenbild, passend zur klinisch auffälligen Klopfschalldämpfung und Abschwächung des Atemgeräusches, eine homogene, nach lateral ansteigende Verschattung im unteren Abschnitt der rechten Lunge zeigt, die mit dem Zwerchfell abschließt, womit der typische radiologische Befund eines Pleuraergusses vorliegt.

Was ist die wichtigste diagnostische Maßnahme zur Klärung der Ursache dieses Befundes? Was muss dabei im Einzelnen untersucht werden?

Meine Antwort:

Lösung:

Pleurapunktion mit zytologischer, bakteriologischer (einschließlich Tbc) und laborchemischer Untersuchung der Punktatflüssigkeit.

Definieren Sie die Begriffe „Transsudat” und „Exsudat” und nennen Sie jeweils 3 häufige Ursachen im Hinblick auf den Befund dieser Patientin!

Meine Antwort:

Lösung:
  • zell- und eiweißarme Flüssigkeit , die infolge erhöhten hydrostatischen Drucks aus dem Intravasalraum in die Umgebung (Interstitium, Körperhöhlen) abgepresst wird; Ursachen s. untenstehende Tabelle.

Pleuraerguss

Der Pleuraerguss ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt – je nach Art des Ergusses serös (Serothorax mit Transsudat oder Exsudat), hämorrhagisch (Hämatothorax), chylös (Chylothorax) oder eitrig (Pleuraempyem).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Dyspnoe?

  • Was ist die wichtigste diagnostische Maßnahme zur Klärung der Ursache dieses Befundes? Was muss dabei im Einzelnen untersucht werden?

  • Definieren Sie die Begriffe „Transsudat” und „Exsudat” und nennen Sie jeweils 3 häufige Ursachen im Hinblick auf den Befund dieser Patientin!

Voriger Artikel
Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung
Nächster Artikel
39-jährige Patientin mit Anämie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG