thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • 32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs F
      • Bewusstloser 21-jähriger Patient F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre primäre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?
        4. Was unternehmen Sie akut?
        5. Was soll nach Beherrschung der Akutsituation mit dem Patienten geschehen?
        6. Auflösung
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung F
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten F
      • 23-jährige Patientin mit akuter Luftnot F
      • Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien F
      • 66-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
      • 67-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • 38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf F
      • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf F
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten F
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen F
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust F
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Bewusstloser 21-jähriger Patient

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden als Notarzt zu einem 21-jährigen Patienten gerufen, der bewusstlos im Toilettenraum eines Jugendzentrums aufgefunden wurde. Bei Ihrem Eintreffen sehen Sie den Patienten auf dem Rücken im Waschraum liegend. Der Patient reagiert nicht auf Ansprache und Schmerzreize. Atemexkursionen sind kaum wahrnehmbar. Bei der Auskultation der Lunge sind nur dezente Atemgeräusche zu hören. Die Pupillen sind beidseits eng. Der Blutdruck beträgt 120/70 mmHg, die Herzfrequenz 50 /min (rhythmisch), die pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung 54%. Bei der Blutdruckmessung fallen Ihnen eine Verhärtung der Haut sowie nadelstichähnliche Verletzungen in beiden Ellenbeugen auf.

Wie lautet Ihre primäre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Respiratorische Insuffizienz (O2-Sättigung ↓) bei V. a. Heroinintoxikation mit Hypoventilation (Einstichstellen, Miosis beidseits, Atemdepression) und Bewusstlosigkeit.

Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?

Meine Antwort:

Lösung:
  • postiktaler Zustand nach zerebralem Krampfanfall: typische Symptome wie Einnässen oder Zungenbiss fehlen

  • Hirnblutung, z. B. Subarachnoidalblutung: kein Ansprechen auf Antidote (Naloxon), enge Pupillen sind nicht typisch

  • Mischintoxikation (z. B. Alkohol, Alkylphosphate): kann nur im Verlauf sicher ausgeschlossen werden, kein Ansprechen auf Antidote (Naloxon), enge Pupillen sind nicht typisch.

Was unternehmen Sie akut?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gabe des Opiatantagonisten Naloxon i. v. (dose by effect)

  • bis zum Wiedereinsetzen einer ausreichenden Eigenatmung Beatmung über Maske mit Ambubeutel

  • bei fehlendem Wiedereinsetzen der Eigenatmung nach Naloxongabe und

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre primäre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Differenzialdiagnosen sind denkbar?

  • Was unternehmen Sie akut?

Voriger Artikel
32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs
Nächster Artikel
47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG