thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • 32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs F
      • Bewusstloser 21-jähriger Patient F
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung F
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten F
      • 23-jährige Patientin mit akuter Luftnot F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie?
        3. Welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Nennen Sie auslösende Faktoren!
        4. Welche Untersuchungen sollten zur Diagnosesicherung und zur Suche nach Auslösern erfolgen?
        5. Welche Therapie schlagen Sie in Abhängigkeit von der Aktivität der Erkrankung vor?
        6. Kann man bei dieser Patientin ohne weitere Diagnostik einen Therapievorschlag machen?
        7. Auflösung
      • Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien F
      • 66-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
      • 67-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • 38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf F
      • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf F
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten F
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen F
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust F
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

23-jährige Patientin mit akuter Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Am 1. Mai kommt eine 23-jährige Patientin wegen einer akuten Luftnotattacke zu Ihnen in die Notaufnahme. Sie berichtet, dass sie seit Anfang April an anfallsweise auftretender Luftnot leide, welche meist mit Husten und glasig-zähem Auswurf einhergehe. Fieber, Nachtschweiß, thorakale Schmerzen oder Gewichtsverlust werden verneint. Außer einem Heuschnupfen seien keine Vorerkrankungen bekannt. Bei der Auskultation der Lunge hören Sie ein vesikuläres Atemgeräusch mit verlängertem exspiratorischem Anteil sowie Giemen und Brummen während der Exspiration. Der Blutdruck beträgt 150/80 mmHg, die Herzfrequenz 120/min (rhythmisch). Die Blutgasanalyse zeigt folgenden Befund: pH 7,40, pO2 66 mmHg, pCO2 32 mmHg, Sauerstoffsättigung 92%.

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Asthmaanfall bei Asthma bronchiale, da anfallsweise auftretende Atemnot das Leitsymptom des Asthma bronchiale ist. Auch die Expektoration glasigen, zähen Schleims, das Atemgeräusch mit verlängertem exspiratorischen Anteil und das exspiratorische Giemen und Brummen sprechen für die Diagnose „Asthma bronchiale”. Das Auftreten der Luftnotattacken ab Anfang April (hoher Pollengehalt in der Luft) und der Heuschnupfen der Patientin legen eine allergische Genese des Asthma bronchiale nahe.

Welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Nennen Sie auslösende Faktoren!

Meine Antwort:

Lösung:
  • intrinsisches (nicht allergisches) Asthma bronchiale; Auslöser:

    • Atemwegsinfektionen

    • chemisch reizend oder toxisch wirkende Substanzen

    • pseudoallergische Reaktion (Analgetikaintoleranz)

    • gastroösophageale Refluxkrankheit

    • Anstrengungsasthma

  • () ; Auslöser: Umweltallergene (z. B. Pollen, Gräser, Tierepithelien)

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Nennen Sie auslösende Faktoren!

Voriger Artikel
91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten
Nächster Artikel
Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG