thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
      • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und Husten F
      • 37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot F
      • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche pulmonalen und extrapulmonalen Manifestationen der Erkrankung kennen Sie?
        4. Welche diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie zur Sicherung der Diagnose vor und welches Ergebnis erwarten Sie?
        5. Auflösung
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 25-jährige Patientin stellt sich wegen einer schmerzhaften Schwellung des linken Sprunggelenks in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Gelenkschwellung sei spontan aufgetreten, ein Trauma sei nicht erinnerlich. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen an beiden Unterschenkeln streckseitig mehrere subkutane, rötlich-livide Knoten auf. Im Röntgen-Thorax zeigt sich ein auffälliger Befund. In der primären Labordiagnostik sind folgende Werte pathologisch: BSG 60 mm n. W., CRP 24 mg/l, Kalzium 2,7 mmol/l.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Akute Sarkoidose (Löfgren-Syndrom), da bei gleichzeitigem Vorliegen einer bihilären Lymphadenopathie, einer Sprunggelenkarthritis und eines Erythema nodosum die drei typischen klinischen Zeichen der akuten Sarkoidose nachweisbar sind und auch eine Hyperkalzämie für eine Sarkoidose typisch ist.

Image description

Erythema nodosum.

(aus Sterry et al.; Checkliste Dermatologie, Thieme, 2010)

Welche pulmonalen und extrapulmonalen Manifestationen der Erkrankung kennen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • pulmonale Sarkoidose:

    • Typ 0: unauffälliger pulmonaler Befund bei extrapulmonaler Sarkoidose

    • Typ I: bihiläre Lymphadenopathie

    • Typ II: bihiläre Lymphadenopathie + retikulonoduläre Zeichnungsvermehrung

    • Typ III: Lungenbefall ohne Lymphadenopathie

    • Typ IV: Lungenfibrose

  • extrapulmonale Sarkoidose:

    • Augen: Uveitis, Tränendrüsenbefall, Iridozyklitis

    • Parotitis

    • Knochen: typisch Daktylitis bei Nachweis von intraössären Zysten

    • Haut: Erythema nodosum, Lupus pernio

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche pulmonalen und extrapulmonalen Manifestationen der Erkrankung kennen Sie?

Voriger Artikel
37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot
Nächster Artikel
58-jährige Frau mit Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG