thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
      • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und Husten F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie die typische Komplikation dieser Erkrankung!
        4. Nennen Sie 7 Ursachen dieser Erkrankung, die Sie bei der weiteren Abklärung berücksichtigen sollten!
        5. Nennen Sie mehrere Untersuchungen, die zur weiteren Abklärung der Erkrankungsursache hilfreich sind!
        6. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es, sofern keine Ursache zu finden ist?
        7. Auflösung
      • 37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot F
      • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks F
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und Husten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 68-jährige Patientin kommt wegen einer seit Monaten zunehmenden Luftnot bei Belastung in Ihre allgemeinmedizinische Praxis. Seit einigen Wochen bestehe die Luftnot auch in Ruhe, unabhängig von der Körperlage. Zudem leide sie unter einem trockenen Husten. Sie auskultieren über beiden Lungen ein Knisterrasseln bei Inspiration. Die übrige körperliche Untersuchung ist unauffällig. Die Ergebnisse der Blutgasanalyse lauten: pO2 58 mmHg, pCO2 34 mmHg, pH 7,43, Sauerstoffsättigung 90%. Sie fertigen ein Röntgenbild an (siehe Röntgenbild). Die Lungenfunktionsanalyse ergibt eine Reduktion von Vitalkapazität, Lungencompliance und Diffusionskapazität (DLCO 59%).

Image description

Ausschnitt Röntgen-Thorax p.a. Vermehrte Streifen- und Netzzeichnung im Sinne eines interstitiellen Musters.

(aus Lange; Radiologische Diagnostik der Thoraxerkrankungen, Thieme, 2010)

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Interstitielle Lungenerkrankung, da

    • eine langsam progrediente, von der Körperlage unabhängige Dyspnoe (also keine Orthopnoe = Hinweis auf dekompensierte Linksherzinsuffizienz), trockener Reizhusten und Knisterrasseln und somit typische Symptome einer interstitiellen Lungenerkrankung vorliegen;

    • die Blutgasanalyse eine respiratorische Partialinsuffizienz (Hypoxie) mit Zeichen der Hyperventilation (Hypokapnie) zeigt;

    • der Röntgen-Thorax streifige, scharf begrenzte Verschattungen in der Lungenperipherie bei normal konfiguriertem, nicht vergrößertem Herzen, d.h. die Zeichen einer Lungenfibrose zeigt;

    • die Lungenfunktionsanalyse eine restriktive Ventilationsstörung (Vitalkapazität und Lungencompliance vermindert) mit höhergradiger Einschränkung der Diffusionskapazität ergibt;

    • sich keine Anhaltspunkte für eine zugrunde liegende systemische Erkrankung (z. B. Kollagenose) oder Exposition gegenüber bekannten Ursachen (s. u.) ergeben, sodass möglicherweise eine idiopathische interstitielle Pneumonitis (IIP) vorliegt.

Herzinsuffizienz

Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

Sarkoidose

Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

Rheumatoide Arthritis (RA)

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Voriger Artikel
66-jähriger Patient mit Husten und Auswurf
Nächster Artikel
37-jähriger Patient mit Husten und Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG