thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
      • 34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe F
      • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie die Ursachen für diesen Befund!
        4. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es in Abhängigkeit von der Ausprägung des Befundes?
        5. Worauf ist bei Anfertigung der Thorax-Röntgenaufnahme zu achten, wenn Verdacht auf oben genannten Befund besteht?
        6. Auflösung
      • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
      • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Luftnot F
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 50-jähriger Patient kommt wegen akuter linksthorakaler Schmerzen mit geringer Atemnot in Ihre hausärztliche Praxis. Schmerz und Atemnot seien gleichzeitig und plötzlich aufgetreten, der Schmerz sei stechend und verstärke sich bei tiefer Einatmung. Derartige Beschwerden seien noch nie zuvor aufgetreten. Bei der Auskultation der Lunge fällt Ihnen auf, dass das Atemgeräusch über der linken Lunge abgeschwächt ist. Die Herzfrequenz beträgt 110/min, die Herzaktion ist rhythmisch, der Blutdruck beträgt 160/80 mmHg. Der Auskultationsbefund über dem Herzen sowie die übrige körperliche Untersuchung sind unauffällig. Sie fertigen ein Röntgenbild des Thorax an.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.

(mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. Christoph Heyer, Institut für Radiologie, Diagnostik und Nuklearmedizin [Direktor: Prof. Dr. med. V. Nicolas], BG Kliniken Bergmannsheil, Klinikum Ruhr-Universität Bochum)

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Pneumothorax: Die Röntgenaufnahme zeigt auf der linken Thoraxseite einen thoraxwandnahen Bereich mit vermehrter Strahlentransparenz und fehlender Lungengefäßzeichnung, der von der Lunge durch einen breiten Streifenschatten (Pleura visceralis, Pfeile) abgegrenzt ist. Wahrscheinlich handelt es sich um einen idiopathischen Spontanpneumothorax, denn es gibt keinen Anhalt für ein Thoraxtrauma und dies ist die häufigste Form des Pneumothorax bei jungen Männern (80%). Die Tachykardie sowie der systolisch erhöhte Blutdruck sind Folgen der Schmerzen und der Dyspnoe.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.: Pneumothorax links.

(mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. Christoph Heyer, Institut für Radiologie, Diagnostik und Nuklearmedizin [Direktor: Prof. Dr. med. V. Nicolas], BG Kliniken Bergmannsheil, Klinikum Ruhr-Universität Bochum)

Nennen Sie die Ursachen für diesen Befund!

Meine Antwort:

Lösung:
  • keine erkennbare Ursache (idiopathischer Spontanpneumothorax, s. die vorherige Frage)

  • Lungenerkrankungen, z. B. COPD, Tbc. Der Pneumothorax entsteht durch Überdehnung der Lungen bzw. der Restlunge (, meist bei Älteren).

Pneumothorax

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie die Ursachen für diesen Befund!

Voriger Artikel
34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe
Nächster Artikel
Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG